Psychotherapeuten

Ausbildung soll an Unis

Die Psychotherapeutenausbildung soll mit europäischen Standards kompatibel werden. Die Bundesregierung arbeitet bereits an einem Gesetz. Ein Eckpunktepapier zeigt nun, in welche Richtung es dabei gehen soll.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Studenten im Seminar: Der Weg zur Psychotherapie-Approbation soll künftig über ein bis zu fünfjähriges Hochschulstudium führen.

Studenten im Seminar: Der Weg zur Psychotherapie-Approbation soll künftig über ein bis zu fünfjähriges Hochschulstudium führen.

© Robert Kneschke / fotolia.com

BERLIN. Die Reform der Psychotherapeutenausbildung nimmt Gestalt an. In einem Eckpunktepapier skizziert das Gesundheitsministerium nun, wie die Novelle des Psychotherapeutengesetzes aussehen soll.

Das Papier, das der "Ärzte Zeitung" vorliegt, sei noch nicht vollständig, hieß es aus Regierungskreisen. Regelungen zur Weiterbildung fehlen. Die Bundespsychotherapeutenkammer mahnte an dieser Stelle zur Eile.

Dreiktausbildung zentraler Punkt

Kern der Reform soll die Direktausbildung sein, wie sie der Psychotherapeutentag schon im November 2014 gefordert hat. Bislang setzt die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (PP) und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP) auf vorgeschaltete Studiengänge wie Psychologie oder Sozialpädagogik auf.

Dieser Werdegang kollidiert mit dem Bologna-Prozess. Damit sollen Studiengänge in der Europäischen Union vergleichbar werden. Zum Beispiel sollen sie zu Bachelor- und Masterabschlüssen führen. Die Autoren der Eckpunkte sehen die bisherigen Studiengänge als in Form und Inhalt veraltet an.

Ausweislich der Eckpunkte soll der Weg zur Approbation als PP oder KJP künftig direkt über ein bis zu fünfjähriges Hochschulstudium führen. Am Ende soll demnach eine staatliche Prüfung stehen.

Das Staatsexamen solle der Feststellung dienen, dass jeder einzelne Berufsangehörige befähigt ist, Patienten entsprechend der Aufgabenstellung des Berufs selbstständig und eigenverantwortlich zu behandeln, heißt es in dem Papier.

Bachelor plus Aufbaustudium

Das Studium soll demnach in einen dreijährigen Studienabschnitt mit dem Abschluss Bachelor und ein Aufbaustudium eingeteilt sein. Das komplette Studium soll mindestens 5200 Stunden an theoretischer und praktischer Ausbildung enthalten.

Damit sei es mit dem europäischen System kompatibel, heißt es in dem Papier. Für Absolventen, die nicht in der Patientenversorgung tätig werden wollen, eröffne ein Bachelor- oder Masterabschluss zudem die Möglichkeit, auch außerhalb der Heilkunde tätig zu werden.

Die Psychotherapeutenkammer hat bereits auf die Eckpunkte reagiert. "Für uns ist es wichtig, dass Psychotherapeuten als Angehörige eines akademischen Heilberufs praktisch und wissenschaftlich ausreichend qualifiziert sind", sagte Kammerpräsident Dr. Dietrich Munz am Mittwoch. Masterabschlüsse seien deshalb auch für die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Psychotherapie nötig.

Munz kündigte an, dass die Psychotherapeutenschaft den Gesetzgebungsprozess mit "machbaren Lösungen für die Organisation und die Finanzierung der Weiterbildung" unterstützen werde.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Nach Bundesrats-Votum

Unterschiedliche Reaktionen auf beschlossene Klinikreform

Lesetipps