Analyse zum Weltdiabetestag

BARMER: Wenig Zuckerkranke in Hamburg, viele in Sachsen-Anhalt

Bei der Verteilung der Diabetes-Erkrankung zeigen sich laut einer Übersicht der BARMER große regionale Unterschiede. Aufklärung und Prävention seien stärker in den Vordergrund zu stellen, so die Kasse.

Veröffentlicht:
Auch eine Frage der Ernährung: Laut BARMER sind inzwischen rund 7,2 Millionen Menschen an einem Typ-2-Diabetes erkrankt.

Auch eine Frage der Ernährung: Laut BARMER sind inzwischen rund 7,2 Millionen Menschen an einem Typ-2-Diabetes erkrankt.

© kaliantye / stock.adobe.com

Berlin. Im Norden und Süden Deutschlands gibt es vergleichsweise wenige Menschen mit Diabetes Typ 2. Das geht aus dem Diabetes-Atlas des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung hervor, den die Kasse anlässlich des Weltdiabetestages am Montag veröffentlicht hat.

Laut Übersicht sind in Hamburg 6,2 Prozent der Einwohner an einem Diabetes Typ 2 erkrankt. Es folgen Bremen, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Bayern, wo zwischen 7,2 und 7,8 Prozent der Bewohner an der Zuckerkrankheit leiden. Die höchste Rate an Diabetespatienten verzeichnet Sachsen-Anhalt, wo 13,5 Prozent und damit mehr als jeder zehnte Einwohner betroffen ist.

BARMER-Chef Professor Christoph Straub betonte, regionale Schwankungen bei Diabetes seien nicht allein auf unterschiedliche Alters- oder Geschlechtsstrukturen zurückzuführen. Die Krankheit habe viele Ursachen, darunter auch ungesunde Ernährung und ein Mangel an Bewegung. „Deshalb ist es wichtig, dass die Nationale Diabetesstrategie der Vorgängerregierung weiter ausgestaltet und umgesetzt wird.“

Immer mehr Menschen mit Diabetes Typ 2

Bundesweit sind laut BARMER mittlerweile rund 7,2 Millionen Menschen und damit 8,7 Prozent der Bevölkerung an einem Diabetes Typ 2 erkrankt. Das entspreche einem Plus von 18 Prozent im Vergleich zum Jahr 2011, als 6,1 Millionen Betroffene gezählt wurden, erklärte die Kasse.

Lesen sie auch

Dabei gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Während in den ersten vier Lebensdekaden Frauen und Männer fast im selben Maße am „Altersdiabetes“ erkrankten, steigt die Rate laut BARMER-Atlas bei den Männern ab dem 40 Lebensjahr stark an. Die höchste Betroffenheit gibt es im Alter von 80 bis 89 Jahren mit 26 Prozent erkrankten Frauen und 33,1 Prozent erkrankten Männern.

Nationale Diabetesstrategie reanimieren

Wegen des demografischen Wandels könne die Zahl der Betroffenen weiter zunehmen, warnte Straub. Einen Schwerpunkt auf Prävention zu setzen, sei auch deshalb wichtig, weil Diabetes schwerwiegende Folgeerkrankungen nach sich ziehen könne, etwa an Herz und Gefäßen.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hatte bei der Vorstellung einer neuen Aufklärungskampagne zum Thema Diabetes kürzlich betont, eine Stärkung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung sei von zentraler Bedeutung für eine bessere Prävention und Behandlung der chronischen Erkrankung. Diabetes sei in Deutschland „weit verbreitet“ und bedeute für die Betroffenen „erhebliches persönliches Leid“, so der SPD-Politiker. (hom)

Mehr zum Thema

Teure Corona-Folgekosten

Haushaltsausschuss nimmt Spahns Schutzmasken-Kauf unter die Lupe

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Zukunft der NVL

„Die NVL nicht fortzuführen, wäre ein Armutszeugnis für die Ärzteschaft!“

Lesetipps
Brigitte Bührlen von der Wir! Stiftung pflegender Angehöriger und Kordula Schulz-Asche von den Grünen bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Community Health Nurse auf dem Hauptstadtkongress.

© Rolf Schulten

Pflegerische Versorgung

Große Hoffnungen in die Community Health Nurse