Neues Konzept

BKK will Pflege und Versorgung in Kommunen

Verband schlägt kommunale pflegerische Versorgungszentren vor. Zunächst als Modellprojekt.

Veröffentlicht:

Berlin. Der BKK Dachverband schlägt vor, kommunale pflegerische Versorgungszentren (KpVZ) zu etablieren. Diese sollen eine Brücke zur medizinischen Versorgung in einer Stadt oder Region bilden, heißt es in einem am Mittwoch veröffentlichten Konzept.

Dort sollen Patienten mit „stabilen chronischen Erkrankungen“ im Sinne eines Case Managements versorgt werden. Arbeiten sollen in den Zentren besonders qualifizierte Pflegekräfte, die mit erweiterten medizinischen Kompetenzen ausgestattet sind. Langfristig sollten diese Pflegekräfte das Qualifikationsniveau von „Advanced Practice Nurses“ – einer hochschulischen Ausbildung mit Masterabschluss.

Es sei an der Zeit, die „in die Jahre gekommene Aufgabenteilung in den Gesundheitsberufen“ zu überwinden, sagt Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbands. Die KpVZ unter der Leitung von spezialisierten Pflegefachkräften sollten für ihren breiten Versorgungsauftrag ein Versorgungsbudget für die Region erhalten.

Unterstützung vom Bund gefordert

Die Umsetzung dieser pflegerischen Versorgungszentren könne „schnellstmöglich“ über Modellprojekte nach Paragraf 63 Absatz 3b und 3c SGB V erfolgen. Um die KpVZ dauerhaft zu etablieren, seien aber umfassende Änderungen in den Sozialgesetzbüchern V und XI nötig. Der Bund solle die Länder mit einem Förderkonzept beim Aufbau der ersten 60 KpVZ unterstützen, fordert der Dachverband.

Den dort arbeitenden Pflegekräften sollten heilkundliche Kompetenzen eingeräumt werden – von der Verordnungsbefugnis für definierte Arzneimittel bis hin zur Verordnung häuslicher Krankenpflege oder Pflegehilfsmitteln. Auch die Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden sollte nach den Vorstellungen des Dachverbands in den KpVZ stattfinden. Weitere Aufgaben sind in den Bereichen Prävention, Gesundheitsförderung und -bildung vorgesehen.

Das teambasierte und eigenverantwortlich angelegte Arbeiten werde insbesondere Pflegefachkräfte anziehen, „die sich eine berufliche Weiterentwicklung mit erweitertem Tätigkeitsfeld wünschen“, heißt es in dem Papier. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung