Festbeträge

BPI mahnt Orientierung an Versorgung an

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit Unverständnis hat der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) auf das Lob des unparteiischen GBA-Vorsitzenden Professor Josef Hecken reagiert, der die Bildung von Festbetragsgruppen als Erfolg wertet. Der Zuschnitt von Festbetragsgruppen müsse sich an der Versorgung orientieren, mahnte der BPI am Freitag in einer Mitteilung. Der GBA nutze dazu vorhandene Spielräume im System jedoch "immer weniger". "Es ist zu beobachten, dass in den letzten Jahren die Unterschiede zwischen Arzneimitteln vernachlässigt werden, in dem diese in immer größere Festbetragsgruppen eingeordnet werden."

Der GBA hatte vergangene Woche die Neubildung und Aktualisierung von Festbetragsgruppen als Instrument zum wirksamen Preiswettbewerb gelobt (die "Ärzte Zeitung" berichtete). Der Ausschuss achte dabei regelhaft darauf, dass Therapiemöglichkeiten für Patienten nicht eingeschränkt werden und notwendige Versorgungsalternativen zur Verfügung stehen. Bedenken der Hersteller hätten sich "regelmäßig als haltlos" erwiesen.

Dem widerspricht der BPI. Der Verband fordert eine Kurskorrektur; die Politik müsse sich zur Entwicklungsleistung bewährter Wirkstoffe bekennen: "Im Sinne einer patientenorientierten Politik gehört das Festbetragssystem so verbessert, dass Schrittinnovationen angemessen vergütet werden." (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?