„Recht auf selbstbestimmtes Sterben“

BVerfG-Urteil zur Sterbehilfe ist ein Aufruf zum Handeln für Ärzte

Das Bundesverfassungsgericht normiert ein „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“. Gesetzgeber und KVen sind zum Handeln aufgerufen. Die Begründung weist aber weit über das Thema Sterbehilfe hinaus.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts, Monika Hermanns, Sibylle Kessal-Wulf, Vorsitzender Andreas Voßkuhle, Peter M. Huber, Johannes Masing und Ulrich Maidowski (v.l.), verkündet das Urteil zum Sterbehilfe-Verbot.

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts, Monika Hermanns, Sibylle Kessal-Wulf, Vorsitzender Andreas Voßkuhle, Peter M. Huber, Johannes Masing und Ulrich Maidowski (v.l.), verkündet das Urteil zum Sterbehilfe-Verbot.

© Uli Deck / dpa / picture allianc

Nach dem etwas sperrigen „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ nun ein „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“. Von einem Paukenschlag war nach der Verkündung die Rede, von einem Urteil, das einem schier den Atem raubt. Und als Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, die Entscheidung erläutert hatte, gab es dankbar erleichterten, in dem hohen Haus aber seltenen Applaus.

Einen wichtigen Grund nannte Voßkuhle gleich zu Beginn seiner Urteilsverkündung: „Die Suizidhilfe ist ein hoch emotionales und seit der Antike kontrovers behandeltes Thema (…). Es rührt an die Grundfesten unserer ethischen, moralischen und religiösen Überzeugungen.“

Über diese Überzeugungen freilich hatte das Bundesverfassungsgericht nicht zu befinden. Zu entscheiden hatte es schlicht, ob das gesetzliche und strafbewehrte Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung mit den durch das Grundgesetz garantierten Freiheitsrechten vereinbar ist.

Nein! Die Antwort schlägt derart klar und präzise auf, dass hier wohl auch ausdrücklich hörbar sein soll: Der Paukenschlag kommt von den Berliner Philharmonikern der deutschen Justiz.

Die Hoheit über sich selbst

Dabei ist der Gedankengang gar nicht kompliziert: Das im Grundgesetz verankerte allgemeine Persönlichkeitsrecht meint einen autonomen Menschen, einen Menschen, der soweit irgend möglich die Hoheit über sich selbst haben soll. Dies gilt auch für das Sterben. Es schließt, so Voßkuhle, „die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen, hierfür bei Dritten Hilfe zu suchen und, soweit sie angeboten wird, in Anspruch zu nehmen“.

Für den Staat bedeutet dies: Er soll die Menschen vor Einflüssen schützen, die die Selbstbestimmung gefährden. Er soll Menschen schützen, die zur Bildung eines freien Willens nicht in der Lage sind. Er darf die Anderen aber nicht daran hindern, ihren freien Willen umzusetzen – unabhängig von Alter und Krankheiten. Staat und Gesellschaft müssen die Entscheidung akzeptieren.

Damit ist das gesetzliche Sterbehilfe-Verbot nicht vereinbar. Denn im Ergebnis nimmt es den Menschen die Möglichkeit, einen solchen selbst gewählten letzten Weg zu gehen, weil dies ohne Hilfe kaum möglich ist.

Menschenbild nach Grundgesetz

Präsident Voßkuhles Amtszeit läuft im Mai aus. Die Nachfolge ist noch offen, aber absehbar wird er noch dieses Jahr das Bundesverfassungsgericht verlassen. Mit seinem Senat breitet er nun auf 115 Seiten nicht nur die Entscheidung zur Sterbehilfe aus, sondern – gestützt auch auf frühere Urteile – die Beschreibung eines Menschenbildes, wie es nach Überzeugung der Karlsruher Richter dem Grundgesetz zugrunde liegt.

Dies sei eine „Verfassungsordnung, die den Menschen als eine zu Selbstbestimmung und Eigenverantwortung fähige Person begreift“, heißt es in dem Urteil. Dies bedeute, „dass der Mensch über sich nach eigenen Maßstäben verfügen kann und nicht in Lebensformen gedrängt wird, die in unauflösbarem Widerspruch zum eigenen Selbstbild und Selbstverständnis stehen“.

Solche Aussagen haben Strahlkraft weit über das Thema Sterbehilfe hinaus – auch in die Bereiche Gesundheit und Pflege. Zwangsläufig führt dieses Menschenbild zu dem Recht, auch eine vermeintlich notwendige und lebenserhaltende medizinische Behandlung abzulehnen. Bei der Abwägung zwischen Autonomie und Sicherheit im Pflegeheim legen die Karlsruher Richter ein dickes Gewicht auf die Waagschale der Autonomie.

Wichtig ist, dass es gerade im Verfassungsrecht fast immer um eine Abwägung geht. Der Staat darf dabei aber nicht eine Seite derart betonen, hier den Lebensschutz, dass von einem Grundrecht, hier die Selbstbestimmung auch über den eigenen Tod, faktisch nichts übrig bleibt.

Für die Ärzte fordert das Bundesverfassungsgericht „eine konsistente Ausgestaltung des Berufsrechts“. Bislang verbieten die Berufsordnungen in zehn der 17 Landesärztekammern die Sterbehilfe, zwei weitere enthalten eine entsprechende Soll-Vorschrift. Diese Regelungen sind nach dem Karlsruher Urteil verfassungswidrig und müssen geändert werden.

Auch das Recht der Ärzte, für die Selbsttötung geeignete Medikamente zu verordnen, ergibt sich zwangsläufig. Sollten die Fachgerichte das Betäubungsmittelgesetz nicht entsprechend auslegen können, muss hier der Gesetzgeber tätig werden.

Ärzte sollten Freiräume besetzen

Niemandem ist gedient, wenn sich Ärzteschaft und Politik dabei treiben lassen. Zügig muss der Gesetzgeber Regelungen schaffen, Möglichkeiten hat das Bundesverfassungsgericht selbst genannt: Eine Beratungs- und gegebenenfalls auch eine Wartepflicht für Sterbewillige und ein Erlaubnisvorbehalt für Verbände, die in diesem Bereich tätig werden wollen. Und die Ärzteschaft sollte die nun geschaffenen Freiräume rasch besetzen, ehe es andere tun, die keinen Eid auf das Leben geschworen haben.

„All dies“, so der letzte aber sicherlich nicht unwichtigste Satz auf den 115 Karlsruher Seiten, „lasst unberührt, dass es eine Verpflichtung zur Suizidhilfe nicht geben darf“.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitartikel

Das Thema Suizidbeihilfe enttabuisieren

Kommentare
Gerhard Leinz 02.03.202012:04 Uhr

Dem Autor ist für die ausführliche Darstellung zu danken. Das Urteil ist im Grund genommen ein Urteil gegen
den ideologischen Kampf "gegen den Tod". Die Lebensverlängerung "um der Lebensverlängerung willen" bei Langzeitbeatmeteten oder Menschen mit apallischem Syndrom steht auch zu Debatte.. Die Menschen sind vor der Lebenverlängerungsindustrieund Lebensverländerungsideolgisten (Lebenverlängerung um jeden Preis) zu schützen. Da hilft möglicherweise nur eine intensive staatliche Förderung von Patientenverfügungen mit Einrichtung eines Registers für Patientenverfügungen.
darf nicht für ei

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

© Springer Medizin Verlag GmbH

Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warnung vor bloßer Honorarumverteilung

Entbudgetierung: KBV-Spitze vermisst zusätzliche Finanzmittel

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten