Pädiatrie

BVKJ kritisiert Regierungskommission: „Weltfremde Vorschläge aus dem Wolkenkuckucksheim“

Kinderkliniken sollen mehr ambulant behandeln können – das hat die Regierungskommission kürzlich vorgeschlagen. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte reagiert verärgert. Der Kommission fehle die notwendige Fachkompetenz der ambulanten Versorgung.

Veröffentlicht:
BVKJ-Präsident DR. Thomas Fischbach übt scharfe Kritik an der Arbeit der Regierungskommission Krankenhaus. (Archivbild)

BVKJ-Präsident DR. Thomas Fischbach übt scharfe Kritik an der Arbeit der Regierungskommission Krankenhaus. (Archivbild)

© Marc-Steffen Unger

Berlin. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ) hat die Reformvorschläge der Regierungskommission zur Kinder- und Jugendmedizin scharf kritisiert. Dr. Thomas Fischbach, Präsident des BVKJ, bemängelt: „Die Regierungskommission, die über keinerlei Erfahrung in der ambulanten Pädiatrie verfügt, sollte endlich aufhören, weltfremde Vorschläge aus dem Wolkenkuckucksheim zu machen.“

Die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen würden nicht gehört, obwohl sie einen Großteil der Kinder und Jugendlichen behandelten. Sie seien es auch, die die „unausgereiften Reformideen am Ende ausbaden“ müssten. Die Fachkompetenz der ambulanten Versorgung müsse in der Kommission vertreten sein. Fischbach wirft die Frage auf, ob es andernfalls nicht besser sei, die Kommission aufzulösen – immerhin handle es sich bei der Stellungnahme „nach den realitätsfernen Empfehlungen zu den pädiatrischen Notfallstrukturen um den zweiten klaren Fehlschlag“. Fischbach hatte unter anderem bereits die Pläne der Regierungskommission für eine Reform der Notfallversorgung kritisiert und als nicht weitgehend genug bewertet.

Institutsambulanzen „teurer und ineffizient“

Ende September hat die Kommission nun Vorschläge für Reformen im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin vorgelegt. Diese beinhalten unter anderem, dass in Kinderkliniken in Deutschland mehr ambulante Behandlungen möglich sein sollen. Praktisch umgesetzt werden könnte dies über Institutsambulanzen für Kinder und Jugendliche.

Lesen sie auch

Der BVKJ bezeichnet Institutsambulanzen, die ohne pädiatrischen Überweisungsvorbehalt laufen, als teurer und ineffizient. Der Vorschlag sei keineswegs geeignet, „eine qualitativ hochwertige fachärztliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen“. Versorgung werde so an die Kliniken verlagert, statt eine sektorenübergreifende Versorgung zu unterstützen. Der BVKJ spricht weiter von einem „Ausverkauf der ambulanten Versorgung an die Kliniken“.

Der Verband fordert, die „bewährten Strukturen der vertragsärztlichen Versorgung“ zu stärken, „statt sie weiter finanziell auszutrocknen.“ (heib)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Ulf Winkler 04.10.202307:48 Uhr

Der BVKJ als überwiegende Interessenvertretung der niedergelassenen Kinderärzte wollen es natürlich nicht wahrhaben, dass die ambulante kinderärztliche Versorgung längst nicht mehr überall gewährleistet ist. Eltern finden keinen Kinderarzt für ihre Kinder, Praxen schließen ohne Nachfolger - natürlich vor allem im ländlichen Raum. Die Akut- und "Notfall"versorgung liegt schon seit Jahren nahezu ausschließlich bei den Kliniken -ohne Überweisungsvorbehalt - und die niedergelassenen Kollegen verlassen sich gern darauf, wenn sie ihre Praxis pünktlich schließen. Kaum ein Kinderarzt fährt mehr Hausbesuche, die "Bereitschaftspraxen" sind nur wenige Stunden am Wochenende geöffnet.
Daher ist es unumgänglich, die Ressource "Facharzt" sektorenübergreifend nutzen zu können. Hierfür muss aber die Vergütung sichergestellt werden - in Form von Institutsambulanzen wäre dies möglich.

Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?