Grüne Reformpläne

Baerbock will Pflegegehälter nach Tarif

Laut Grünen-Chefin Annalena Baerbock sollen Altenheime nur noch dann Geld aus der Pflegekasse bekommen, wenn sie nach Tarif zahlen. Auch Personalschlüssel seien neu zu justieren, fordert die designierte Kanzlerkandidatin.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Die Bezahlung von Pflegekräften muss besser werden, fordert die Grünen-Chefin und designierte Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock.

Die Bezahlung von Pflegekräften muss besser werden, fordert die Grünen-Chefin und designierte Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Die designierte Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock ist um pflegepolitisches Profil bemüht. Im einem Interview mit dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND) setzte die Parteichefin am Freitag mehrere Positionen zum Thema ab.

So sollten den Pflegeheimen nur noch dann Finanzmittel aus der Pflegeversicherung zufließen, wenn die Einrichtungen Tariflöhne zahlten. Da dieses „Druckmittel“ groß sei, würden sich die Pflegeheime auch an das Prinzip halten und ihre Lohnstrukturen umstellen, zeigte sich Baerbock überzeugt.

Außer der Bezahlung müssten die Personalschlüssel neu justiert werden, sagte die Grünen-Chefin dem RND. Es gelte, „chronische Unterbesetzung“ in den Einrichtungen zu verhindern. Wo möglich, sei Pflegepersonal durch Technik zu entlasten. „Es ist doch nicht nötig, dass eine 55-Jährige einen 90 Kilo schweren Patienten ins Bett hebt, dazu gibt es Geräte.“ Auch eine 35-Stunden-Woche könne die Belastung reduzieren.

Pflegevorsorgefonds anzapfen!

Baerbock gestand ein, derartige Pläne kosteten „natürlich“ Milliarden. Zur Gegenfinanzierung sei der Pflegevorsorgefonds aufzulösen. Das dort angelegte Geld sei „unverzüglich zu nutzen“. Der Fonds gilt eigentlich als Demografie-Reserve, um Finanzmittel bereit zu halten, wenn die sogenannte Babyboomer-Generation ins Pflegealter kommt.

Langfristig sei das Beitragsaufkommen in der Pflege zu erhöhen, betonte Baerbock. Dazu seien Kapitaleinkommen, Selbstständige und Beamte einzubeziehen und ein solidarischer Kostenausgleich zwischen gesetzlicher und privater Pflegeversicherung zu schaffen.

Unlängst hatten auch die Sozialdemokraten ähnliche Positionen bezogen – sowohl zum Vorsorgefonds als auch zur Pflegefinanzierung.

Scharfe Reaktion der Arbeitgeber

Mit scharfer Kritik reagierten prompt Vertreter der Arbeitgeberseite auf die Vorschläge der Grünen-Chefin.

„Wenn Annalena Baerbock die 35-Stunden-Arbeitswoche für Pflegekräfte bei vollem Lohnausgleich fordert, müssen wir sie fragen: Wie viele Arbeitskräfte brauchen wir dafür zusätzlich in der Altenpflege, damit die Menschen auf gleichem Niveau versorgt sind? Woher kommen diese Arbeitskräfte? Wer bezahlt diese Pflegekräfte? Was kostet das Ganze die Pflegebedürftigen?“, fragte der Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege, Thomas Greiner, am Freitag.

Wer derartige Forderungen „einfach mal so zum 1. Mai“ stelle, ohne die genannten Fragen zu beantworten, disqualifiziere sich als ernst zunehmende Gesprächspartnerin in der wichtigen Frage der Zukunftssicherung der Altenpflege, so Greiner. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Carsten Windt 03.05.202109:32 Uhr

Ob das Ergebnis dem Wunsch entspricht?
Wenn jetzt die Arbeitgeber zu einem Tarif verpflichtet werden, bedeutet dies nicht automatisch, dass es besser wird.
Ja, Wer im Pflegebereich tätig ist verdient mehr Geld. Aber im Gegenzug, um die Mehrkosten auszugleichen, werden die Mitarbeiterkapazitäten reduziert und die Arbeitsbelastung erhöht.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben