Festbeträge

Bahr stärkt Diabetikern den Rücken

BERLIN. Diabetikern bleibt eine zwangsweise Therapieumstellung von Insulin-Analoga auf Humaninsulin vorläufig erspart.

Veröffentlicht:

Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat am Donnerstag einen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) beanstandet, der das zur Folge gehabt hätte.

Nachdem der G-BA mit Beschluss vom 21. Februar die Insuline in Festbetragsgruppen eingeordnet hatte, hätten betroffene Diabetiker die Preisdifferenz zwischen Humaninsulin und den teureren Analoga tragen müssen.

Festbeträge blieben das Mittel der Wahl, sagte eine Sprecherin des Ministeriums am Montag der "Ärzte Zeitung". Um die Versorgung von Diabetikern zu sichern, sei eine Ausnahme von der Festbetragsregel notwendig.

Der G-BA kann gegen den Beschluss klagen. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 02.04.201319:51 Uhr

@ Dr. Peter M. Schweikert-Wehner

Lieber Herr Kollege Schweikert-Wehner,
bei allem Respekt, den ich für Ihre diabetologische Arbeit habe - nach unserem im Grundgesetz verankerten Benachteiligungsverbot und dem im Sozialrecht positiv formulierten gesellschaftlichen Teilhabegebot ist die Erleichterung für unsere Insulin-pflichtigen Diabetiker durch LZ-Insuline und/oder Kombinationen mit oralen Antidiabetika bzw. NPH-Insulinen auch und insbesondere für den Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) verpflichtend. Es sei denn, dieser wolle sich außerhalb des Gesetzes stellen. Und genau an dieser Stelle hat Bundes-Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) nachgehakt.

Bedenken Sie bitte, dass die Einmal-Injektion eines Langzeit-Insulins gegenüber 2-3 maligen tgl. Injektionen die Risiken, Nebenwirkungen, Folgen und Komplikationen zumindest halbieren könnte. Dann muss die GKV- und PKV-Versichertengemeinschaft n i c h t zuzahlen. Und wir Ärzte müssen es auch nicht zusätzlich in unser gedeckeltes Gesamtbudget packen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Dr. Peter M. Schweikert-Wehner 02.04.201315:01 Uhr

Schade aber ist halt nicht populär

Mit Human- und Verzögerungsinsulinen kann jeder Diabetiker Leitliniengerecht eingestellt werde. Wenn jemand ohne Spritz-Ess-Abstand zur Mahlzeit arbeiten will und das Langzeitinsulin lieber 1 mal statt 2 mal täglich spritzen möchte, warum soll sie/er dann nicht zuzahlen? (Der Spritz-Ess-Abstand ist bei Normalinsulin wahrscheinlich sowieso überflüssig). Bin froh, dass ich mich nicht der Protestwelle in den letzten Wochen angeschlossen habe. Da sieht man mal was für ein Quatsch dabei rauskommt.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken