Baden-Württemberg

Barmer macht sich für regionale Verbünde stark

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Barmer spricht sich für eine sektorenübergreifende Versorgungsplanung für den ambulanten und stationären Bereich aus. Der Bedarf in beiden Sektoren sollte gemeinsam geplant werden, sagte der Vorstandsvorsitzende der Barmer, Professor Christoph Straub, bei einem Pressegespräch in Stuttgart.

Er plädierte für "regionale Versorgungsverbünde", in denen Ärzte verschiedener Fachrichtungen mit Pflegekräften und anderen Heilberufen abgestimmt zusammenarbeiten. Umstritten dürfte die Barmer-Forderung nach einer einheitlichen Vergütung für beide Sektoren sein. Dabei sollen indikationsbezogene Behandlungspauschalen entwickelt werden, denen klar definierte Behandlungspfade zu Grunde liegen. Leistungen außerhalb dieser Pfade wären dann nicht abrechenbar, so der Vorschlag Straubs. Die Reform des Morbi-RSA und eine einheitliche Kassenaufsicht sind weitere Forderungen. Haushalts- und Finanzfragen sollten einer bundeseinheitlichen Kontrolle unterliegen.

Unterdessen hat die Kasse nach der Fusion mit der Deutschen BKK ihre Reorganisation abgeschlossen, berichtete der Kassenchef. In Baden-Württemberg sind neun der bundesweit 44 Fachzentren etabliert worden. Allein drei dieser Zentren werden an einem zentralen Standort in Stuttgart-Vaihingen ansässig sein, dorthin soll 2018 auch die Landesvertretung der Barmer ziehen. Aktuell beschäftigt die Kasse im Südwesten 2259 Mitarbeiter, nur in Nordrhein-Westfalen hat die Barmer mehr Beschäftigte. Bundesweit gibt es bei der Kasse etwa 16.500 Vollzeitstellen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken