Corona-Monitor

Befragung zu Corona: Gut die Hälfte macht sich keine Sorgen um Gesundheit

Eine Umfrage des Bundesinstitut für Risikobewertung zeigt eine hohe Zustimmung für die nationale Impfstrategie und einen Lockdown. Ihr Wohlbefinden siehen viele durch SARS-CoV-2 nicht gefährdet.

Veröffentlicht:
74 Prozent der Befragten des BfR-„Corona-Monitors“ halten die nationale Impfstrategie für angemessen.

74 Prozent der Befragten des BfR-„Corona-Monitors“ halten die nationale Impfstrategie für angemessen.

© dpa

Berlin. Das Bundesinstitut für Risikobewertung berichtet mit Verweis auf seinen regelmäßig erhobenen „Corona-Monitor“, dass 74 Prozent der Befragten die nationale Impfstrategie für angemessen halten. Dies spreche dafür, dass das Verfahren der Priorisierung von Risikogruppen akzeptiert werde, sagte BfR-Präsident Professor Andreas Hensel.

Weitaus mehr Zustimmung erhalten gemäß der Befragung im Zeitraum 19. bis 20. Januar Maßnahmen wie Abstandsregelung, Maskenpflicht, Quarantäneverfügungen und abgesagte Veranstaltungen mit Werten von jeweils 90 Prozent und mehr. Die Kontaktbeschränkungen halten 74 Prozent der Befragten für angemessen, 26 Prozent tun dies nicht.

Bemerkenswert hierbei: Kurz vor Weihnachten beurteilten noch 84 Prozent der Befragten diese als angemessen. Die Schließung von Gastronomie halten 60 Prozent für richtig, bei Schulen und Kitas sagen dies 59 Prozent der Befragten.

Zustimmung zu Kontaktbeschränkungen lässt nach

52 Prozent äußern sich bezüglich der Auswirkungen des Coronavirus auf ihre körperliche Gesundheit nicht beunruhigt, 24 Prozent „mittel“ und 23 Prozent (sehr) beunruhigt. 56 Prozent sorgen sich in diesem Zusammenhang nicht um ihre psychische Gesundheit, 22 Prozent „mittel“ und 21 Prozent sehr.

Mit 49 Prozent glaubt sich knapp die Hälfte der Befragten gut informiert über das Geschehen zu SARS-CoV-2, 29 Prozent „mittel“ und 22 Prozent schlecht. Die Berichterstattung in den Medien wird dabei von 61 Prozent als angemessen bezeichnet, von 6 Prozent als verharmlosend und von 33 Prozent als übertrieben. (bar)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung