Dienstpflicht

Bereitschaftsdienst – In Bremen kann es ab Jahresmitte jeden Vertragsarzt treffen

Veröffentlicht:

BREMEN. In Bremen niedergelassene Ärzte müssen mit mehr Bereitschaftsdiensten rechnen. "Ab dem zweiten Halbjahr 2018 müssen alle niedergelassenen Ärzte sowie MVZ und Praxen mit angestellten Ärzten in Bremen-Stadt damit rechnen, ein bis zwei Dienste pro vollen Versorgungsauftrag und Halbjahr zu erhalten", teilt die KV Bremen mit.

Im vergangenen Jahr wurde die Dienstpflicht wieder eingeführt, weil die Gruppe der Freiwilligen für den Bereitschaftsdienst vor allem aus Altersgründe immer kleiner wurde und sie nicht mehr alle Dienste stemmen konnte. Schichten, die der Freiwilligen-Pool nicht abdecken konnten, mussten also per Losverfahren auf die übrigen Niedergelassenen verteilt werden.

Dieser Prozess hat sich nun vertieft: Immer weniger Freiwillige versehen die Dienste, deshalb müssen immer mehr Kollegen unfreiwillig ran. Pro Halbjahr sind rund 2000 Dienste zu verteilen. Der Freiwilligenpool aus derzeit noch 75 Ärzten deckt aber rund 1100 Dienste ab, also circa 55 Prozent. Die Lösung: "Etwa 85 Dienste werden an MVZ und anstellende Praxen verteilt. Rund 800 Dienste gehen an die verbleibenden 600 Ärzte", so die KV Bremen.

Kam in der zurückliegenden Zeit mancher Arzt noch ohne Dienst davon, dürfte nun also jeder ein bis zwei Mal im Halbjahr eine Bereitschaftsdienstschicht schieben müssen. Die Auswahl trifft nicht etwa ein Mitarbeiter der KV Bremen, sondern ein EDV-gesteuerter Zufallsgenerator, so die KVHB. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken