Protestaktion

Berliner Kinderschutz kämpft für mehr Personal

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Berliner Kinderschutz mangelt es an Personal. Darauf hat die Gewerkschaft ver.di mit einer Protestaktion aufmerksam gemacht: Am Donnerstag sind in mehreren Berliner Bezirksämtern die regulären Sprechstunden der Regionalen Sozialpädagogischen Dienste (RSD) ausgefallen.

Laut ver.di betreut eine Sozialarbeiterin im RSD durchschnittlich 70 Kinder und mehr. Damit könnten sie ihre Aufgaben nicht mehr in der notwendigen Intensität und Fachlichkeit verantwortlich wahrnehmen, warnt die Gewerkschaft. Sie fordert für die rund 500 Sozialarbeiter in den RSDs eine Fallzahlbegrenzung auf 28 Familiensysteme. Der RSD arbeitet den Angaben zufolge in einem sogenannten Hochrisikobereich.

Der zuständige ver.di-Fachbereichsleiter Werner Roepke zeigte sich erfreut, dass der Protest für mehr Personal auch von den leitenden Kinderschutz-Mitarbeitern unterstützt werde. "Bisher hat dies jedoch zu keiner Konsequenz in der Stellenausstattung der RSDs geführt", so Roepke.

Als "Skandal" kritisierte er, dass Berliner Sozialarbeiter erheblich schlechter bezahlt würden als ihre Kollegen im übrigen Bundesgebiet. Sie verdienen den Angaben zufolge beim Einstieg rund 240 Euro weniger. Ver.di fordert daher auch eine Angleichung der Entgelte. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung