Berliner Projekt zu Rückenschmerz sieht sich auf Erfolgskurs

Veröffentlicht:

BERLIN/HANNOVER (inh). Das bundesweit erste sektorenübergreifende Rückenschmerzprojekt "Aktiver Rücken" in Berlin läuft nach Angaben der KV Berlin "mit großem Erfolg".

Das Konzept wurde vor einem Jahr durch die KKH-Allianz und die KV ins Leben gerufen. Um Betroffenen rechtzeitig Unterstützung anzubieten, wurde ein Netz aus Vertragsärzten, Physiotherapeuten, Psychotherapeuten, Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen aufgebaut, die sich Hand in Hand um jeden einzelnen Patienten kümmern sollen.

Weitere Partner außer der KV sind die Charité Berlin, Vivantes, die Reha Tagesklinik im Forum Pankow sowie der Landesverband Berlin-Brandenburg des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e.V. "Durch eine enge Vernetzung und Absprachen der jeweiligen Spezialisten werden Schnittstellenprobleme vermieden.

Notwendige Behandlungen können so schnell und effizient eingeleitet, Krankheitsursachen wesentlich schneller erkannt, Langzeitfolgen vermieden und somit unnötige Kosten im Gesundheitswesen gespart werden", sagt Klaus Böttcher, Hauptabteilungsleiter der KKH-Allianz. Die Behandlungszeit im Rahmen des Programms beträgt maximal zwölf Wochen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?