Beske prognostiziert Rationierung

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Nach Ansicht des Instituts für Gesundheit-System-Forschung (IGSF) sind künftig nicht mehr alle medizinischen Leistungen für alle finanzierbar. "Priorisierung und Rationierung werden künftig die Methoden der Wahl", prognostizierte der Ökonom Professor Fritz Beske vom IGSF in Berlin. Die demografische Entwicklung sowie der medizinische Fortschritt werden sich Berechnungen des Instituts zufolge dazu führen, dass der Beitragssatz von heute 14,9 Prozent auf mehr als das Dreifache steigen könnte.

Bis 2060 werde die "nachwachsende Generation" (bis 19-Jährige) um fünf Millionen abnehmen werde. Die Altersgruppe im erwerbsfähigen Alter (20 bis 66 Jahre) schrumpfe um 17 Millionen. Das führe zu mehr finanzieller Last auf weniger Schultern. Zudem steige mit einer älter werdenden Bevölkerung die Anzahl altersbedingter Krankheiten.

"Von entscheidender Bedeutung für Reformen ist als erster Schritt, die öffentliche Anerkennung der auf die Gesundheitsversorgung zukommenden Probleme durch die Politik", forderte Beske. Letztlich müsse die Gesellschaft entscheiden, wie viel an Gesundheitsversorgung "sie sich solidarisch leisten kann und leisten will".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?