Gewebe-Transplantation

Bis zu 103 Tage warten auf Hornhaut-Verpflanzung

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Deutschen sind mit Geweben und Gewebezubereitungen überwiegend gut versorgt. Das stellt die Bundesregierung in ihrem zweiten Bericht zu diesem Thema fest. Dieser beruht auf den jährlichen Meldungen der Gewebeeinrichtungen an das Paul-Ehrlich-Institut.

Obwohl zwischen 2009 bis 2011 kontinuierlich mehr Gewebe entnommen, transplantiert und gelagert wurde, weisen Verbände und Fachgesellschaften auf Versorgungsengpässe bei bestimmten Geweben hin. So übersteigt der Bedarf das Angebot etwa bei muskuloskelettalen Gewebezubereitungen, Augenhornhäuten und kardiovaskulärem Gewebe wie Herzklappen.

Meistens kann der Engpass jedoch durch Importe aus dem Ausland aufgefangen werden. Für Patienten bedeutet dies aber zum Teil lange Wartezeiten: Auf eine optische Hornhaut warteten Betroffene 2013 ganze 103 Tage, gibt die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation an. Im Jahr 2010 habe die Wartezeit noch 42 Tage betragen.

Den Mangel an muskuloskelettalen Gewebezubereitungen erklärt die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie damit, dass mit den rapide sinkenden Zahlen der Organspender seit Beginn 2013 auch der Anteil der Multiorganspender abnimmt. Sie kritisiert fehlendes Engagement einzelner Kliniken und fordert, dass die Deutsche Stiftung Organtransplantation auch in den Meldeprozess bei Gewebespendern eingebunden werden soll.

Die Bundesregierung hat sich dem Bericht zufolge zum Ziel gesetzt, Netzwerke und Kooperationen zwischen Gewebeeinrichtungen auszubauen, um regionale Engpässe zu beseitigen.

Weiterhin beobachten will sie, wie sich die kritische Einstellung der Bevölkerung zur Organspende entwickelt und sich diese auf die Versorgung mit Geweben auswirken wird. (jvb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken