Forscher zu Private Equity-Trend in der Pflege

Blackbox Pflegequalität

Finanzinvestoren drängen mit Macht in den Markt der Pflege-Immobilien. Der Wissenschaftler Dr. Christoph Scheuplein fordert, Arbeitsbedingungen und Finanzströme stärker zu beleuchten. Sonst könnte die Solidargemeinschaft Leidtragende sein.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Dr. Christoph Scheuplein, Wissenschaftler am Institut für Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen.

Dr. Christoph Scheuplein, Wissenschaftler am Institut für Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen.

© Stephan Pramme

Berlin. Das Karussell von Kaufen und Verkaufen in der Pflege durch Private-Equity-Investoren muss mehr beleuchtet und reguliert werden, fordert Dr. Christoph Scheuplein. Der Wissenschaftler am Institut für Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen verfolgt das Vordringen der Investoren in den Gesundheits- und Pflegemarkt seit Jahren. „Wir beobachten eine wachsende Marktmacht von Pflegeheimketten durch Private-Equity-Investoren“, sagt Scheuplein im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“.

Diese Übernahmen würden sich mit großer Sicherheit fortsetzen, denn in den vergangenen Jahren hätten die Private-Equity-Fonds Rekordzuflüsse an Kapital verbucht – und daran habe auch die Corona-Pandemie wenig geändert. Zwar beobachte man, dass Übernahmen stattfinden. „Was aber bisher eine Blackbox ist, das sind die Auswirkungen auf die Pflegequalität und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten“, moniert Scheuplein.

Die fehlende Transparenz setzt sich an anderer Stelle fort: „Wir wissen über die Eigentümerstrukturen wenig, über die Finanzströme fast gar nichts“, erläutert der IAT-Wissenschaftler. Bekannt sei nur dass viele Investorengruppen ihre Gewinne in Steueroasen wie zum Beispiel in Luxemburg versteuern.

Schulden auf Betreiber verlagert

Beim Kauf eines Pflege-Unternehmens durch eine Private-Equity-Gruppe werden in der Regel die für den Kauf verwendeten Kredite auf das erworbene Unternehmen selbst übertragen. Bei diesem im Fachjargon „Debt pushdown“ genannten Vorgehen muss die Betreibergesellschaft des Pflegeheims und nicht der neue Eigentümer für die Schulden aufkommen. Im Ergebnis verlagert sich der Zweck des Betriebs eines Pflegeheims weg von der Versorgung pflegebedürftiger Menschen hin zur Bedienung von Schulden. Gleichzeitig helfen die hohen Zinszahlungen für diese sogenannten Gesellschafterdarlehen dem Investor dabei, seine steuerpflichtigen Gewinne zu senken.

Private-Equity-Fonds bedienen sich häufig eines ganzen Instrumentenkastens, um gekaufte Pflegeunternehmen in ein größeres Firmenkonglomerat zu integrieren, im Jargon „Buy-and-Build-Strategie“ genannt. Das wiederum dient beim Ausstieg des Investors dazu, hohe Preise zu erzielen. So wurde Berichten zu Folge für den Kauf der Alloheim-Gruppe durch das Private Equity-Unternehmen Nordic Capital ein Preis von über einer Milliarde Euro aufgerufen.

Dieses Vorgehen stellt eine zentrale Prämisse in Frage, nämlich dass Finanzinvestoren tatsächlich Geld mitbringen, das dazu beiträgt, die steigenden Aufwendungen für die Versorgung einer alternden Gesellschaft abzufedern. Dem widerspricht der IAT-Wissenschaftler Scheuplein: „Private-Equity-Fonds ziehen über ihr Geschäftsmodell Geld aus den Unternehmen heraus – dies wird auch die Sozialversicherungssysteme treffen.“

Finanzinvestoren belasteten die Solidargemeinschaft der Versicherten nicht nur dadurch, dass sie die gekauften Firmengruppen mit hohen Schulden belasten. Pflegeheime würden zu Spekulationsobjekten, indem der Investor den Verkaufspreis nach oben treibe, so Scheuplein. Dazu passe die Beobachtung, dass die meisten Pflege-Konzerne wieder an einen neuen Investor verkauft wurden: „Die Spirale aus Schulden und Finanzdruck wird so weiter nach oben geschraubt.“

Beteiligung auf 49 Prozent deckeln

Das IAT habe in Studien zeigen können, dass in Deutschland tätige Private-Equity-Fonds je nach Startjahr 15 bis 20 Prozent an Rendite erzielt hätten, so Scheuplein: „Das ist die Messlatte, die auch an Unternehmen im Gesundheitssektor gehalten wird.“ Er plädiert dafür, den Betrieb von Pflegeheimen stärker zu regulieren. So sollten sich Private-Equity-Gesellschaften mit maximal 49 Prozent an einem Unternehmen beteiligen dürfen.

Für geboten hält es Wissenschaftler Scheuplein zudem, mehr Transparenz in die Eigentümerstrukturen und in die Kapitalflüsse zu bringen. Aufgabe der Versorgungsforschung wäre es aus seiner Sicht, die Auswirkungen dieser Investments auf die Qualität der pflegerischen Versorgung, die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten sowie die Kostenbelastung der Pflegebedürftigen in den Blick zu nehmen. (fst)

Lesen sie auch

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Prophylaxeverfahren

Nasenstimulation lindert möglicherweise chronische Migräne

Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

Dr. Heike Schroth

© Rico THUMSER

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa