Kommentar

Blindflug bei Fehlern

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Für Behandlungsfehler fühlen sich in Deutschland viele Institutionen zuständig: Schlichtungsstellen der Ärztekammern, Medizinische Dienste der Krankenkassen, Versicherungen, die sich gütlich mit Patienten einigen, Rechtsanwälte und Gerichte.

Vor allem die Ärztekammern und die Medizinischen Dienste führen auch eifrig Statistiken darüber, wie sich die Fehlerzahlen, die Ursachen und die Verteilung nach Fachgruppen entwickeln.

Doch wie viele Behandlungsfehler Ärzte und Pfleger in Deutschland tatsächlich machen, ist nach wie vor eine unbekannte Größe. Denn am Ende entscheidet der betroffene Patient, ob er sich wegen eines vermuteten Fehlers meldet und, wenn ja, bei wem.

Ein zentrales Register für Behandlungsfehler, wie seit Jahren von Patientenvertretern gefordert, könnte den Blindflug in Bezug auf das Fehlergeschehen und auf die Wirksamkeit ergriffener Maßnahmen zur Fehlerminimierung beenden.

Der Aufwand für ein solches Register wäre sicherlich erheblich, allein schon, um Doppelerfassungen zu vermeiden und um die Anforderungen des Datenschutzes einzuhalten. Aber die Mühe wert wäre es allemal.

Lesen Sie dazu auch: Behandlungsfehler: Op am falschen Bein - das kommt tatsächlich noch vor MDK: Jeder vierte vermutete Behandlungsfehler lässt sich bestätigen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?