Gesundheitsinitiative

Blutdruckmessen schon im Kindergarten

Ein privater Think Tank empfiehlt der Politik mehr Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – inklusive früher Blutdruckmessung.

Veröffentlicht:

Berlin. Mehr als 340.000 Menschen im Jahr sterben an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das sind rund 40 Prozent aller Todesfälle in Deutschland mit weitem Abstand zur Todesursache Nummer zwei Krebs (227.000).

Der Think Tank „Im Puls“ hat am Mittwoch in Berlin Handlungsempfehlungen an die Politik vorgestellt, um die Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen sowie von Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes und Adipositas in der Arbeitswelt zu stärken.

Frühzeitig Aufmerksamkeit zu schaffen, forderte der CSU-Gesundheitspolitiker im Bundestag Erich Irlstorfer bei der Veranstaltung in Berlin. Die Initiative solle die Kinder- und Jugendmediziner stärker einbinden. Bereits Kindergärten sollten mit Blutdruckmessgeräten ausgestattet werden. „Prävention kostet Geld bei Gesunden“, sagte Dr. Mark Dankhoff von der DAK-Gesundheit. Wo Kinder Übergewicht entwickeln könnten, lohne es sich einzugreifen.

Zu den Empfehlungen gehört, bei Prävention, Kommunikation und Versorgung die geschlechtsspezifischen Unterschiede zu berücksichtigen. Die Mortalität von Frauen mit Herzinfarkt sei hierzulande höher als die der Männer. Ärzte erkennten die Symptome bei Frauen nicht immer und diagnostizierten stattdessen Oberbauchschmerzen, sagte die Gesundheitsökonomin Karin Strempel.

Der FDP-Bundestagsabgeordnete Professor Andrew Ullmann sah an dieser Stelle die Ärzteschaft in der Pflicht, Gendermedizin in der Weiterbildung stärker zu betonen.

Schwerpunktthema von „Im Puls“ im laufenden Jahr ist die Lebenswelt „Arbeit. Mit-Initiator Udo Schauder von Sanofi stellte die Punkte vor, mit denen „Im Puls“ nun an die Politik herantritt. Dazu gehören die bessere Vernetzung von Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) mit den Krankenkassen über Lotsen. Zudem sollten die Unternehmen besser über die steuerlichen Anreize aufgeklärt werden, Prävention im Betrieb zu leisten. Prämierte Wettbewerbe könnten als Suchfunktion für die besten Ansätze gesundheitlicher Versorgung in Betrieben dienen. Zudem sollten die Akteure, vor allem auch die Betriebs- und Werksärzte, stärker miteinander vernetzt werden. Interdisziplinaritität steht auch hinter der Empfehlung, kommunale Marktplätze Gesundheit zu schaffen und darüber Menschen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sensibilisieren.

Für das kommende Jahr hat die Initiative die Lebenswelt „Familie“ auf die Agenda gesetzt. Dafür sollen Themen wie Vermittlung von Gesundheitskompetenz und Ernährung bearbeitet werden.

Ullmann und Irlstorfer plädierten für neue Schulfächer, die vom Kindergarten an bis zur Berufsschule Inhalte zu Ernährung und Hauswirtschaft vermitteln sollen.

Hinter der Initiative „Im Puls“ stehen die Unternehmen Astra Zeneca, Boehringer Ingelheim, Johnson&Johnson, Novartis und Sanofi. Start war im Dezember 2017. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung