Spender gesucht

Blutreserven werden knapp

Bei einigen Blutgruppen reichten die Bestände laut DRK nur noch für ein bis zwei Tage statt der benötigten fünf bis sechs Tage.

Veröffentlicht:
Wegen eines akuten Mangels ruft das Deutsche Rote Kreuz (DRK) dringend zum Blutspenden auf.

Wegen eines akuten Mangels ruft das Deutsche Rote Kreuz (DRK) dringend zum Blutspenden auf.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Ratingen/Bonn. Blutspendedienste schlagen Alarm: Wegen eines akuten Mangels ruft das Deutsche Rote Kreuz (DRK) dringend zum Blutspenden auf. „Wir können die Anforderungen der Kliniken derzeit nicht mehr erfüllen“, sagte der Sprecher des DRK West, Stephan David Küpper. Bei einigen Blutgruppen reichten die Bestände nur noch für ein bis zwei Tage statt der benötigten fünf bis sechs Tage.

Auch der Blutspendedienst der Uniklinik Bonn sprach von einer angespannten Versorgungssituation. „Damit wir auch weiterhin alle Patientinnen und Patienten bei Operationen mit Blut versorgen können, sind wir dringend auf Hilfe angewiesen“, sagte Prof. Johannes Oldenburg, Direktor des Instituts für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin. „Derzeit sind sogar die Reserven für Notfälle knapp.“ Besonders Konserven der Blutgruppe 0, die als Universalspende für jede andere Blutgruppe genutzt werden könnten, würden benötigt.

Als mögliche Gründe für den Engpass nannte Küpper die Osterferien, das gute Wetter und die zurückgefahrenen Corona-Einschränkungen. Da hätten viele Menschen zunächst anderes vor, als Blut spenden zu gehen. „Das Grundproblem ist, dass wir eine so niedrige Zahl regelmäßiger Blutspender haben, dass sich jede Art von Verwerfung sofort negativ auswirkt.“ In NRW gingen etwa 280.000 Menschen regelmäßig – also mindestens dreimal pro Jahr - beim DRK Blut spenden. Das sei gemessen an der Einwohnerzahl und dem Bedarf der Kliniken viel zu wenig.

„Die Spender-Basis bröckelt permanent“, sagte Küpper. Treue Spender aus der Generation der Babyboomer blieben aus Altersgründen nach und nach weg – aber es kämen kaum neue Spender nach. Dieses Problem werde sich in den kommenden Jahren wahrscheinlich noch verschärfen, befürchtet Küpper. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Kollegen, die gemeinsam eine BAG betreiben, müssen sich alle an der Versorgung beteiligen.

© Christin Klose / dpa Themendienst / picture alliance

Landessozialgericht

Auch in einer BAG muss sich jeder Arzt ausreichend an der Versorgung beteiligen

Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen