Standortbedingungen

Branchenverband BPI will Deutschland-Pakt auch für Pharma

Was Kanzler Scholz mit der „nationalen Kraftanstrengung“ jüngst für die Unternehmen im Land gefordert hat, brauche auch seine Branche dringend, meint der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) fordert den von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) jüngst ins Spiel gebrachten „Deutschland-Pakt“ auch für die Pharma-Branche. Darin hatte der Kanzler Ländern, Kommunen und der Opposition im Bundestag eine gemeinsame „nationale Kraftanstrengung“ zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren, Digitalisierung der Verwaltung und Unterstützung für Unternehmen vorgeschlagen.

Dies sei dringend auch für das deutsche Gesundheitswesen notwendig, sagte der BPI-Vorstandsvorsitzende Dr. Hans-Georg Feldmeier. Es bedürfe wegen gestiegener Kosten und veränderter Lieferketten neuer Strukturen, mit denen in Europa produzierende Unternehmen im internationalen Wettbewerb mithalten könnten. Oberstes Ziel müsse sein, die weitere Abwanderung pharmazeutischer Unternehmen zu verhindern und die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung hierzulande zu sichern.

Produktionsstandort attraktiv halten

Hierzu nennt der BPI vor allem die Beschleunigung von Verfahren, insbesondere von Zulassungs- und Genehmigungsverfahren und die Förderung der digitalen Transformation unter Einbeziehung von künstlicher Intelligenz. Um den Forschungs- und Produktionsstandort Deutschland/Europa für pharmazeutische Unternehmen attraktiv zu halten, brauche es ferner mehr Zukunftsinvestitionen, weshalb der Verband auch das sogenannte Wachstumschancengesetz begrüße, so Feldmeier. Wenig förderlich seien hingegen immer neue „Bürokratiemonster“ wie das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz oder das Arzneimittel-Lieferengpassgesetz. (bar)

Mehr zum Thema

Kommentar zur Apothekenrefom

Erkenntnisse stören das Protestkonzept

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenhaus Rating Report

Intensivpatient Krankenhaus: So schlecht geht es deutschen Kliniken

Erste Lesung im Bundestag

Lauterbach zur Klinikreform: Wir brauchen mehr Spezialisierung

Lesetipps