Moralische Konflikte

Brandenburg führt dezentrale Ethikberatung ein

Remote Ethikberatung soll im Flächenland Brandenburg die Option für sensible Fallberatungen erleichtern.

Veröffentlicht:

Potsdam. In Brandenburg können Interessierte künftig eine Remote Ethikberatung in Anspruch nehmen. Die an der von der Universität Potsdam, der Medizinischen Hochschule Brandenburg und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg angesiedelte Beratung richtet sich an Krankenhäuser, Arztpraxen oder Pflegeeinrichtungen.

„Bei Ethikberatung – oder ethischer Fallberatung – handelt es sich um strukturierte Gespräche zwischen den beteiligten Personen, die von einem ausgebildeten Berater oder einer Beraterin geleitet werden“, sagt der Juniorprofessur für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt Digitalisierung, Robert Ranisch.

Dabei würden vor allem moralische Konflikte verhandelt, die während einer medizinischen Behandlung entstehen könnten. Es werde versucht, „mit allen Beteiligten zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen, die wichtige Werte wie die Gesundheit von Betroffenen, aber auch deren Selbstbestimmung berücksichtigen.“

Gerade in einem Land wie Brandenburg gibt es viele dezentrale Versorgungseinrichtungen und mehr als 50 Krankenhäuser, die von der Unterstützung profitieren können. Oft seien die Wege weit. Nicht immer seien Personen vor Ort verfügbar, die sich mit der Moderation von ethischen Fallberatungen auskennen. Hier solle die Ethikberatung Brandenburg Unterstützung leisten.

Über eine zentrale Anlaufstelle könnten Anfragen von Patientinnen und Patienten sowie von Mitarbeitenden der Gesundheitsberufe telefonisch oder über eine Website gestellt werden. Das Team nimmt Kontakt auf, vermittelt Hilfe vor Ort oder berät selbst per Videokonferenz. Die Beratung per Videokonferenz ermöglicht es, flexibel auf Anfragen zu reagieren. „Wir hoffen, dass wir auf diesem Weg eine Versorgungslücke in Brandenburg schließen können“, sagt die Ärztin und Medizinethikerin Dr. Esther Braun. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken