Nach Veröffentlichung

Brandenburg will Lehren aus Kindergesundheitsbericht ziehen

Erstmals liegt für Brandenburg ein Kindergesundheitsbericht mit Daten von Krankenkassen und Kassenärztlicher Vereinigung vor. Er belegt deutliche soziale Unterschiede bei Gesundheitschancen.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

POTSDAM. Sozial benachteiligte Kinder in Brandenburg leiden deutlich häufiger an chronischen oder psychischen Erkrankungen als Kinder aus sozial besser gestellten Familien. Das zeigt der neue Kindergesundheitsbericht für Brandenburg. Das Land will das nun mit einem Maßnahmenbündel im Rahmen des Bündnisses Gesund Aufwachsen ändern.

"Es darf nicht vom sozialen Status der Familie, dem Geschlecht oder der Region im Land abhängen, welche gesundheitlichen Chancen ein Kind hat. Dagegen müssen wir angehen", so Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) anlässlich der landesweiten Kindergesundheitskonferenz, die Ende Mai in Potsdam getagt hat.

Die Ministerin fordert unter anderem mehr Präventionsangebote in den ländlichen Regionen, aber auch eine bessere Vernetzung der Angebote. "Um Kinderarmut und dadurch bedingte Gesundheitsrisiken bekämpfen zu können, müssen die verschiedenen Hilfen noch besser miteinander verzahnt werden, damit Beratung und Hilfen im Bedarfsfall frühzeitig, professionsübergreifend und koordiniert gelingen", so Golze weiter. Es sei nicht hinnehmbar, dass Kinder die Folgen sozialer Ungleichheit tragen, ohne dass sie selbst hierfür verantwortlich sind.

Jedes fünfte Kind armutsgefährdet

Dem Kindergesundheitsbericht zufolge ist in Brandenburg fast jedes fünfte Kind armutsgefährdet. In berlinfernen Landkreisen kommen mehr Schulanfänger aus Familien mit niedrigem Sozialstatus als im Speckgürtel. Kinder aus Familien mit niedrigem Einkommen leiden dem Bericht zufolge wesentlich häufiger an Gesundheitsstörungen als Kinder aus gut gestellten Familien.

So war der Anteil der übergewichtigen Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus mit 7,3 Prozent bei den Schuleingangsuntersuchungen 2015 mehr als vier Mal so hoch wie bei Kindern aus Familien mit hohem Status (1,8 Prozent). Die Zahl chronischer Erkrankungen ist den Angaben zufolge zweieinhalb Mal so hoch. Auch der Anteil von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen ist in Familien mit niedrigem Sozialstatus deutlich höher als in bessergestellten Familien. Zudem sind Alkohol-, Tabak- und Drogenkonsum und Übergewicht weiter verbreitet.

Für den Bericht wurden neben Daten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Brandenburg erstmals auch Daten der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg ausgewertet. Dadurch zeigte sich unter anderem, dass Brandenburger Kinder häufiger als Kinder aus anderen Bundesländern Ergotherapie, Physiotherapie oder Podologie erhalten.

Weniger Medikamente zur Behandlung?

Deutlich wurde aber auch, dass Brandenburger Ärzte seltener als im Bundesdurchschnitt Arzneimittel zur Behandlung von Kindern mit einer hyperkinetischen Störung einsetzen, wobei der Anteil der Kinder mit einer solchen Diagnose sich etwa auf dem Niveau des Bundesdurchschnitts (4,2 Prozent) bewegt.

Der Bericht legt Schwerpunkte auf die Gesundheit rund um die Geburt und Mundgesundheit und stellt auch kleinräumige Analysen auf. Die Landesgesundheitskonferenz hat auf der Basis dieser Daten elf Maßnahmen im Rahmen des "Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg" beschlossen.

In diesem Bündnis sind über 200 staatliche und nichtstaatliche Akteure zusammengeschlossen. Unter anderem sollen die Informationen über Impfungen verbessert und das Projekt Schulgesundheitsfachkräfte weiter geführt werden.

Zudem zielen viele Beschlüsse auf eine engere Vernetzung zwischen verschiedenen Einrichtungen und Hilfesystemen für Kinder und Jugendliche. So will das Netzwerk Gesunde Kinder enger mit Krankenhäusern, Krankenkassen und niedergelassenen Ärzten zusammenarbeiten. Auf diese Weise sollen kleinräumige Präventionsketten entstehen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung