Bremens KV-Chef Spiro gibt seine Ämter auf

In Bremen wirft KV-Chef Dr. Till Spiro nach acht Jahren das Handtuch. Persönliche und gesundheitliche Motive gibt er als Begründung für seinen Schritt an.

Veröffentlicht:

BREMEN (cben). Dr. Till Spiro ist mit sofortiger Wirkung als Vorstandsvorsitzender der KV Bremen (KVHB) sowie von allen weiteren Ämtern zurückgetreten, ließ der KV-Chef der Vertreterversammlung am Dienstag in Bremen mitteilen. Er lege "aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen" seine Ämter nieder. "Die Vertreterversammlung hat die Entscheidung mit Bedauern zur Kenntnis genommen", hieß es. Spiro ist seit April 2002 KV-Vorsitzender gewesen.

KV-Vizechef Günter Scherer sagte der "Ärzte Zeitung", er bedauere und respektiere die Entscheidung. "Dr. Spiro und ich haben immer vertrauensvoll zusammengearbeitet." Der VV-Vorsitzende Dr. Thomas Liebsch erklärte, Spiro habe die KV "in viele bundesweite Ausschüsse und Gremien gebracht und sie dort vertreten".

Spiro war bisher unter anderem Kuratoriumsvorsitzender des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) und stellvertretendes Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA). Hausärztechef Dr. Hans Michael Mühlenfeld äußerte die Hoffnung, dass Spiro "nicht ernsthaft erkrankt ist". Der KV-Chef sei "trotz aller Meinungsverschiedenheiten stets konstruktiv gewesen", sagte Dr. Diethelm Hansen, Chef des Bremer Klinikverbundes Gesundheit Nord (Geno). Nach Informationen der "Ärzte Zeitung" ist der 59-Jährige Radiologe zermürbt von den Auseinandersetzungen der letzten Monate.

So schwelt noch der Streit um die hausarztzentrierte Versorgung. Zugleich ist der Krach um die ambulante Versorgung an Krankenhäusern erneut aufgeflammt. Auch die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist vorerst gescheitert.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?