Aus Solidarität

Britische Ärzte drohen mit Pflegekräften mitzustreiken

Gehälter von Pflegekräften sollen im UK nur um ein Prozent steigen. Die Ärzteschaft zeigt sich mit den Krankenschwestern und Pflegern solidarisch – und erwägt mitzustreiken.

Veröffentlicht:
Am 3. Februar applaudierte Großbritanniens Johnson noch für seine Ärzte und Pflegekräfte. Jetzt droht dem Gesundheitssystem ein Streik.

Am 3. Februar applaudierte Großbritanniens Johnson noch für seine Ärzte und Pflegekräfte. Jetzt droht dem Gesundheitssystem ein Streik.

© WIktor Szymanowicz/picture alliance/NurPhoto

London. In Großbritannien zeichnet sich ein Ärztestreik ab. Grund dafür ist die Ankündigung der Londoner Regierung, in diesem Jahr die Einkommen von Krankenschwestern und -pflegern um nur ein Prozent zu erhöhen. Die Ärzteschaft erklärt sich solidarisch.

Noch vor wenigen Wochen hatten sowohl Premierminister Boris Johnson als auch Gesundheitsminister Matt Hancock öffentlich die Arbeit von Pflegekräften und Ärzten im staatlichen britischen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) gelobt. Johnson stellte sich sogar mehrfach demonstrativ vor die Tür des Regierungssitzes in der Downing Street, um den NHS-Bediensteten Beifall zu klatschen.

Nach dem Beifall kommt jetzt die kalte Dusche: Im in der vergangenen Woche vorgestellten neuen Haushalt der Regierung Johnson für 2021 sind für die Krankenpflege mickrige ein Prozent Lohnerhöhung vorgesehen. Das ist weniger als die Inflation und es sorgt auch in der britischen Ärzteschaft für großen Unmut.

Einkommen in den vergangenen zehn Jahren gesunken

Diverse ärztliche Berufsorganisationen erklärten sich inzwischen solidarisch mit den Pflegern und drohten mit landesweiten Arbeitsniederlegungen. Die größte britische Krankenpflegergewerkschaft (Royal College of Nursing, RCN) sprach von einem „Schlag ins Gesicht“ seitens der Politik. „Was die Pflegeberufe dringend brauchen, sind nicht öffentliche Beifallsbekundungen, sondern bessere Verdienste“, so eine RCN-Sprecherin vor Journalisten in London.

Laut RCN verdienen Pflegekräfte im NHS inflationsbereinigt heute weniger als vor zehn Jahren. Erschwerend kommt hinzu, dass in hunderten staatlichen Kliniken qualifizierte Pfleger fehlen – eine Situation, die durch den Brexit noch deutlich schlimmer wurde. Seitdem Großbritannien raus ist aus der EU, haben laut RCN „Zehntausende“ qualifizierte Pflegekräfte das Land verlassen und wurden auch nicht ersetzt. Interessant: Die britische Öffentlichkeit und die Medien stellen sich ebenfalls nahezu unisono hinter die Pflegekräfte, was die Regierung Johnson zusehends in Bedrängnis und Erklärungsnot bringt.

All dies kommt zu einer Zeit, in der der NHS als Folge von COVID-19 und dem größten Massenimpfprogramm in der britischen Geschichte unter enorm großen Druck steht. In Großbritannien wurden bislang rund 21 Millionen Patienten gegen COVID-19 geimpft. Auch Hausarztpraxen impfen. (ast)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken