Lockerungen in Großbritannien

Britische Regierung arbeitet an Fahrplan für Post-Pandemie-Zeit

Die Maskenpflicht soll in Großbritannien fallen. Außerdem plädiert Gesundheitsminister Javid dafür, mit dem Coronavirus leben zu lernen wie mit dem Grippevirus – und erntet Widerspruch.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:
Kunden mit Mund-Nasen-Schutz in einem Liverpooler Geschäft. Premierminister Johnson hat jetzt die Aufhebung vieler COVID-Schutzbestimmungen wie auch die Empfehlung zum Tragen von Schutzmasken bekannt gegeben.

Kunden mit Mund-Nasen-Schutz in einem Liverpooler Geschäft. Premierminister Johnson hat jetzt die Aufhebung vieler COVID-Schutzbestimmungen wie auch die Empfehlung zum Tragen von Schutzmasken bekannt gegeben.

© Peter Byrne / PA Wire / dpa

London. Im britischen Gesundheitsministerium hat man offenbar damit begonnen, eine Strategie und einen Fahrplan für die Zeit nach der COVID-Pandemie und damit „ein Leben mit dem Virus“ zu erarbeiten. Ein Sprecher des Ministeriums sagte in London: „Der Höhepunkt der Pandemie ist überschritten und wir denken schon an die Zeit danach.“

Am Mittwoch hatte Premierminister Boris Johnson die Aufhebung vieler COVID-Schutzbestimmungen wie der Empfehlung zur Heimarbeit und dem Tragen von Schutzmasken bekannt gegeben. Die Empfehlung zum Home Office entfällt ab sofort; das Tragen von Mund- und Nasenschutz wird vom 26. Januar an nicht länger gesetzlich verpflichtend vorgeschrieben sein.

Keine häusliche Quarantäne mehr für Infizierte?

Auch Groß- und Tanzveranstaltungen sollen in wenigen Tagen wieder ohne viele Einschränkungen möglich sein. Und Premierminister Johnson stellte in Aussicht, spätestens ab dem 24. März, wenn die derzeit gültigen COVID-Bestimmungen in England auslaufen, sogar die Pflicht zur häuslichen Quarantäne auch für Infizierte zu beenden. Stattdessen setzt die Regierung auf die Eigenverantwortung und die Vernunft der Bürger.

Lesen sie auch

Zwar beobachten viele Ärzte und Virologen die Entwicklung mit Sorge, liegt die Zahl der täglich gemeldeten Neu-Infektionen doch oft noch bei mehr als 100.000 Fällen. Allerdings steigt weder die Zahl der intensivmedizinisch versorgten Patienten drastisch. Noch geht die Zahl der Klinikeinweisungen explosionsartig nach oben, so wie im Januar 2021. All dies nährt laut Johnson die Hoffnung, dass das schlimmste vorbei sei.

„Richtlinien zum Leben mit dem Virus“

Unterdessen wurde bekannt, dass man im Gesundheitsministerium damit begonnen hat, für die Zeit nach der Pandemie zu planen. Laut Informationen der „Ärzte Zeitung“ sollen in den kommenden Wochen und Monaten im Ministerium „Richtlinien zum Leben mit dem Virus“ erarbeitet werden. Diese Richtlinien sollen sowohl den Kliniken und Arztpraxen des staatlichen Gesundheitsdienstes als auch Patienten als Leitfaden dienen.

„Wir müssen lernen, mit diesem Virus zu leben, genau wie wir gelernt haben, mit Grippeviren zu leben“, so Gesundheitsminister Sajid Javid in London. Susan Hopkins von der Aufsichtsbehörde UK Health Security Agency sagte dagegen der Tageszeitung „Times“, sie könne zum derzeitigen Zeitpunkt einer Aufhebung von Quarantänebestimmungen „nicht zustimmen“.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?