Persönliche Konsultation

Britische Regierung will Hausärzten neue Verpflichtungen aufdrücken

In der Corona-Pandemie haben Hausärzte in Großbritannien verstärkt auf Online-Konsultationen gesetzt, um ihre Patienten zu versorgen. Patienten reagierten verärgert. Das veranlasst die Regierung, Hausärzten neue Verpflichtungen aufdrücken zu wollen. Nicht nur die Ärzte sind empört.

Veröffentlicht:
Digitale Konsultationen haben in der Pandemie britische Hausärzte entlastet. Nun will die Regierung Patienten ein Recht auf eine persönliche Behandlung einräumen. Davon sind viele Ärzte wenig begeistert.

Digitale Konsultationen haben in der Pandemie britische Hausärzte entlastet. Nun will die Regierung Patienten ein Recht auf eine persönliche Behandlung einräumen. Davon sind viele Ärzte wenig begeistert.

© Tony Marturano / stock.adobe.com

London. Riesenstreit zwischen Hausärzten und der Regierung in Großbritannien. Es geht um Pläne der Regierung Johnson, Allgemeinärzte des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) zukünftig zu verpflichten, jedem Patienten, der dies wünscht, eine persönliche Konsultation in der Praxis zu ermöglichen. Ärzteverbände halten dies für unrealistisch.

Hintergrund des Streits ist, dass während der Pandemie die NHS-Hausärzte Millionen Patienten gegen COVID-19 geimpft haben und deshalb andere Praxisaufgaben zwangsläufig liegen bleiben mussten. „Es fehlte oft die Zeit, weil durch die Massenimpfungen so viel zusätzliche Arbeit auf uns zukam“, so die Londoner Hausärztin Sarah Connor. Einige Praxen waren bis zu 18 Stunden pro Tag geöffnet inklusive den Wochenenden.

Reaktion auf verärgerte Patienten?

Das führte dazu, dass viele Patienten ihren Hausarzt nur per Online-Konsultation sprechen konnten, was vereinzelt zu Ärger mit unzufriedenen Patienten führte. Die Regierung nutzte diese Unzufriedenheit, um neue Regeln zu formulieren. Hausärzte sollen demnach zukünftig dazu verpflichtet werden, Patienten auf deren Wunsch in jedem Fall persönlich untersuchen und mit ihnen sprechen zu müssen. Das ist äußerst kontrovers.

Ein Sprecher des größten britischen Ärzteverbandes (British Medical Association, BMA) nannte die Pläne „wirklichkeitsfremd“ und „nicht realistisch“. Den Ärzten fehle für solche persönlichen Vorstellungen eines jeden Patienten nach wie vor die Zeit. Und der ehemalige Gesundheitsminister Jeremy Hunt kritisierte die Regierung und wies darauf hin, dass Großbritanniens Hausärzte „nach der Pandemie sehr erschöpft und ausgebrannt“ seien.

Warnung, dass Hausärzte Handtuch werfen

Professor Martin Marshall vom Royal College of GP’s (RCGP) kritisierte die Regierung ebenfalls und warf ihr vor, Hausärzte als Faulpelze darzustellen. Das Gegenteil sei der Fall. Die BMA befürchtet, sollte es tatsächlich dazu kommen, dass staatliche Hausärzte jedem Patienten, der dies wünscht, eine persönliche Konsultation zu ermöglichen, zu einer Berufsflucht führen werde.

Außerdem seien derartige politische Hauruck-Aktionen nicht geeignet, um den Hausarztberuf langfristig bei jungen Akademikern wieder attraktiver zu machen. (ast)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung