Zwischen 6 und 23 Uhr

Bündnis fordert TV-Werbeverbot für Ungesundes

Kinder werden täglich mit Werbung für Ungesundes konfrontiert. Ein Bündnis aus Verbraucherschützern, Fachgesellschaften und Gesundheitsorganisationen will das einschränken – per Werbeverbot.

Veröffentlicht:
Kinder sehen und hören täglich 15 Werbespots oder -anzeigen für ungesunde Lebensmittel, so ein Team der Universität Hamburg.

Kinder sehen und hören täglich 15 Werbespots oder -anzeigen für ungesunde Lebensmittel, so ein Team der Universität Hamburg.

© Myst / stock.adobe.com

Berlin. Zwischen 6 und 23 Uhr keine Werbung mehr für ungesunde Lebensmittel – und zwar in TV, Streaming und Radio. Das fordern nun AOK-Bundesverband, der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und das Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK).

In ihrem am Mittwoch vorgelegten Vorschlag für ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel gehen sie aber noch weiter. Werbung für Ungesundes durch Influencer sollte komplett untersagt werden. Außerdem sollten entsprechende Werbeplakate im Umkreis von 100 Metern von Kitas, Schulen und Spielplätzen verboten werden.

Beschränkungen müssen für alle Kanäle gelten

„Die Werbebeschränkungen müssen für alle Kanäle und Werbeformen gelten. Ansonsten würde die Lebensmittelwirtschaft ihre Werbung auf die Schlupflöcher verlagern“, sagte Jutta Gurkmann, Leiterin des Geschäftsbereichs Verbraucherpolitik beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbz). Ein mediennutzendes Kind werde täglich mit 15 Werbespots und -anzeigen für ungesunde Lebensmittel konfrontiert, so die Ergebnisse einer Studie der Universität Hamburg, die vom AOK-Bundesverband und DANK in Auftrag gegeben wurde.

Mit dem Vorschlag reagieren AOK, vzbv und DANK auf die Pläne der Ampel-Koalition, an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt zu verbieten, denn Deutschland habe ein massives Adipositas-Problem: Etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Land seien übergewichtig – die Corona-Pandemie verstärke den Trend. „Wir beobachten einen deutlichen Anstieg des Körpergewichts bei Kindern“, schildert Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Studienergebnisse aus Hannover und Leipzig unterstreichen seine Aussage.

Ärzte wünschen sich stärkeres Eingreifen der Ampel

Schon seit Jahren fordern Ärzte einen stringenteren Umgang der Politik mit Diabetes und Adipositas. Zuletzt stieß das Fehlen der Zuckersteuer im Ampel-Koalitionsvertrag auf Unverständnis bei Ärzten. Die diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe sprach damals von einer „gelben Färbung der Ampel“.

Die Grünen und Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) sprachen sich zuvor für die Besteuerung aus. FDP-Politiker Professor Andrew Ullmann setzte sich indes für die Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung ein. Und Johannes Wagner, Kinderarzt und Grünen-Bundestagsabgeordneter, verwies auf die Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes, die die Ampel anpeile. (schu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?