Fürth

Bürger gesucht für Gesundheitsförderung

Veröffentlicht:

Nürnberg. Fürth nimmt am Förderprogramm "Gesunde Kommune" der AOK Bayern teil, eine Bedarfsanalyse ermittelt aktuell für Gesundheitsförderung geeignete Bürger. Damit wurde eine Arbeitsgruppe der Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften (WLH) beauftragt. Diese versuchte zunächst, durch Basisdaten wie Alter, Geschlecht und Morbidität einen Überblick zu erhalten.

Wie WLH-Gesundheitswissenschaftlerin Professor Stefanie Richter beim Fachtag "Gesunde Kommune" berichtete, habe sich die Datenlage für die 130.000-Einwohner-Stadt Fürth als spärlich erwiesen. Einen Gesundheitsbericht gebe es nicht. Die Forscher hätten Daten aus anderen Quellen erfragt, darunter vom LGL, Gesundheitsamt und Wissenschaftlichen Institut der AOK (WidO). Einige seien aus Datenschutzgründen nicht erhältlich gewesen, andere unterschiedlich in Inhalt, Erhebungszeit und Aufbereitung. Professor Alfons Hollederer vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) stellte zu dem Thema bei der Veranstaltung fest: "Wir haben in der Gesundheitsversorgung viele Daten, in der Regel nicht die, die wir brauchen." Möglicherweise lohne es sich für Städte, einen Gesundheitsbericht zu etablieren.

Die Forscher hätten zwei Gruppen als relevant herausgefiltert. Das seien zum einen Jugendliche in finanziell schlecht gestellten Familien, zum anderen alleinlebende Senioren. In einer weiteren Analyse solle nun Genaueres über ihre Lebenssituation und Gesundheit erfragt werden. Als mögliche Ansätze würden Fallstudien, Stichproben-Befragungen und Leitfaden-Interviews erwogen. Bei den Jugendlichen seien zudem Gespräche mit ganzen Familien und Angehörige von Berufen, die mit Betroffenen arbeiten, angedacht.Mit ihnen solle es themenzentrierte Fokusgruppen geben. Die Quellen sollten Erkenntnisse generieren, welche Bedarfe die Betroffenen hätten. Aus der Auswertung sollten geeignete Angebote abgeleitet werden. (cmb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung