Bürokratie lähmt Ärzte

STUTTGART (maw). Vertragsärzte haben mit so vielen bürokratischen Vorschriften zu kämpfen, dass sie sich zu wenig auf die Belange der Patienten konzentrieren können. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Umfrage "Gesundheitspolitik 2011" der Privatärztlichen Verrechnungsstelle Baden-Württemberg (PVS-BW).

Veröffentlicht:
Erstickt von Bürokratie: Viele Ärzte können das offenbar nachempfinden.

Erstickt von Bürokratie: Viele Ärzte können das offenbar nachempfinden.

© photos.com

"Das Problem ist eindeutig der Zwang zur Bürokratisierung" sagt PVS-BW Geschäftsführer Michael Ahrens. Mehr als 90 Prozent der befragten Ärzte bestätigten nach Angaben des Abrechnungsdienstleisters, nicht mehr angemessen für ihre Patienten tätig sein zu können.

Ahrens warnt: "Patienten erhalten so nur noch die Behandlung, die unbedingt nötig ist und nicht die, die sie eigentlich brauchen würden - damit stört Bürokratie nicht zuletzt das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient."

"Bürokratie kostet Energie und Zeit"

Obwohl das Thema in den vergangenen Jahren bereits öfter auf der Agenda stand, ist die Bürokratisierung immer noch ein bestimmendes Thema in der Ärztelandschaft. Ahrens teigt sich überzeugt, dass durch Formulare und Zwang Autonomie und Selbstverantwortung der Ärzte untergraben werden.

"Bürokratie kostet Energie und Zeit, die schließlich wieder von der Behandlung abgeht. Natürlich führen auch Ärzte ein Unternehmen", fügt Ahrens dazu. "Dennoch haben sie auch eine große Verantwortung gegenüber dem Menschen. Das bürokratische Gesundheitssystem zwingt allerdings dazu, die Praxis zunehmend unter unternehmerischen Gesichtspunkten zu führen."

Dem stimmen mehr als 90 Prozent der im Rahmen der Studie befragten Ärzte zu, hebt er nachdrücklich hervor.

Online-Abrechnung ein Fortschritt

Großes Potenzial sieht die PVS-BW in der seit Januar amtlichen Online-Abrechnung. "Sicher ist das ein Fortschritt, was die überbordende Bürokratie angeht. Allerdings ist die Vorschrift zu schnell in die Gesetzgebung gelangt. Meist fehlt es noch an entsprechenden Systemen."

Für Ahrens ist aus diesen Gründen die Skepsis der Ärzte verständlich. "Dazu kommt eine undurchsichtige Gesetzgebung. Es braucht klare und allgemeingültige Regeln. Davon sind wir in Deutschland allerdings leider noch weit entfernt."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung