AU und der Aufwand in Praxen

Bürokratieabbau: Vertragsärzte schlagen Ausdehnung der Karenzzeit bei Arbeitsunfähigkeit vor

Veröffentlicht:

Berlin. Haus- und Fachärzte verlangen von der Politik einen spürbaren Bürokratieabbau, etwa bei der Krankschreibung. „Beim Stichwort Entbürokratisierung wird schnell deutlich, dass es auch ohne viele Milliarden Euro sehr gut möglich wäre, uns Praxen zu helfen, damit wir mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten haben“, sagte der Vorstandsvize der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Stephan Hofmeister, der Ärzte Zeitung am Donnerstag.

Als Beispiel nannte Hofmeister die Einführung einer gesetzlichen Karenzzeit bei der Arbeitsunfähigkeit von drei bis fünf Tagen. Dies sei in vielen Tarifverträgen „längst unaufgeregt und erfolgreich geregelt“, so Hofmeister. „Das wäre ein Block an Entbürokratisierung der Praxen, der schon mal gar nichts kostet.“

Bislang ist in Deutschland gesetzlich geregelt, dass Beschäftigte ihrem Arbeitgeber nach dem dritten Krankheitstag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung des Arztes vorlegen müssen. Manche Arbeitgeber verlangen ein entsprechendes Attest schon ab dem ersten oder zweiten Krankheitstag.

Eine weitere Möglichkeit, die Arztpraxen zu entlasten, sei, „Bagatellgrenzen bei Regressen“ der Krankenkassen einzuziehen, sagte Hofmeister. „Wir haben Regresse, die sich im Cent- und Euro-Bereich bewegen.“ Derartige Rückforderungsverfahren würden „hunderte Euro, manchmal vierstellige Beträge für die Bearbeitung“ sowie „kostbare Zeit“ in den Praxen verschlingen. Bagatellgrenzen seien in anderen Lebensbereichen durchaus üblich, setzte der KBV-Vize hinzu.

Die KBV hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) jüngst knapp ein Dutzend Vorschläge zum Bürokratieabbau in Arztpraxen zukommen lassen. Lauterbach hat eine eigene Gesetzinitiative zur Entbürokratisierung im Gesundheitswesen angekündigt. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?