Bluterskandal

Bund gibt zehn Millionen Euro für HIV-Infizierte

Über 500 Betroffene des Bluterskandals leben noch. Doch der Stiftung, die sie unterstützen sollte, drohte das Aus. Jetzt schießt der Bund Hilfen bis 2017 zu.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bund gibt weitere zehn Millionen Euro für die Opfer des sogenannten Bluterskandals, die in den 1980er Jahren durch kontaminierte Gerinnungspräparate mit HIV infiziert worden waren. Das teilte die SPD-Abgeordnete Bärbel Bas nach den Haushaltsberatungen am Freitag in Berlin mit.

Bas ist Mitglied im Rat der Stiftung "Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen", aus der die betroffenen Hämophilie-Patienten Hilfen erhalten. Die Finanzspritze sichere Leistungen für die Betroffenen und ihre Familien bis 2017.

Auch die anderen Stifter - die Länder, die Pharmaindustrie und das Rote Kreuz - seien nun in der Verantwortung, die Stiftung auch nach 2017 ausreichend mit Geld ausstatten, sagte Bas.

Mehr als 1000 Betroffene starben damals. Noch leben rund 550 direkt Betroffene, auch Angehörige erhalten Leistungen. Die Präparate waren damals trotz Erkenntnissen über Gefahren spät vom Markt genommen und Risiken heruntergespielt worden. 1995 wurde die Stiftung gegründet. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung