Corona-Beschlüsse

Bund und Länder öffnen Tür zur neuen Normalität

Geschäfte, Pflegeheime, Kitas, Schulen: Bund und Länder haben sich auf weitere Lockerungen der Coronavirus-Beschränkungen geeinigt. Der vorsichtige Exit beinhaltet aber einen „Notfallmechanismus“.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Peter Tschentscher, erster Bürgermeister von Hamburg, auf dem Weg zu einer Online-Pressekonferenz nach der Beratung der Bundesländer zur Lockerung der Beschränkungen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Peter Tschentscher, erster Bürgermeister von Hamburg, auf dem Weg zu einer Online-Pressekonferenz nach der Beratung der Bundesländer zur Lockerung der Beschränkungen.

© Hannibal Hanschke/Reuters/POOL/dpa

Berlin. Geltende Corona-Beschränkungen sollen weiter gelockert werden. Darauf haben sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder bei einer Schaltkonferenz am Mittwoch verständigt.

So sollen sich wieder Angehörige aus zwei verschiedenen Haushalten treffen können – dazu zählen etwa zwei Familien, zwei Paare oder Mitglieder zweier Wohngemeinschaften. Dabei ist weiter die Abstandsregel von 1,50 Meter einzuhalten. Kontaktbeschränkungen für größere Gruppen werden bis 5. Juni verlängert.

Merkel: „Erste Phase der Pandemie hinter uns“

„Wir können heute sagen, dass wir die allererste Phase der Pandemie haben wir hinter uns“, betonte die Kanzlerin. Die Zahl der Neuinfektionen sei mittlerweile auf unter 1000 pro Tag zurückgegangen. Der Reproduktionsfaktor (R) liege seit Tagen unter eins. Dennoch stünde Deutschland noch eine „lange Auseinandersetzung“ mit dem Virus bevor. „Wir müssen vorsichtig bleiben.“

Unter Auflagen wie Maskenpflicht und Abstandsregeln sollen alle Geschäfte wieder öffnen. Auch im öffentlichen Nahverkehr ist weiterhin Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Kitas und Schulen sollen im „Notbetrieb“ wiedereröffnet werden. Für Kultureinrichtungen wie Theater und Kino wird ein Zukunftskonzept erarbeitet. Auch für Gastronomie und Beherbergung würden Perspektiven für eine sukzessive Wiedereröffnung erarbeitet, betonte Merkel. Das sei aber der schwierigste Bereich, da sich Abstands- und Kontaktregeln hier schwerer einhalten ließen.

Besuche in Altenheimen wieder möglich

Patienten in Krankenhäusern und Bewohner in Pflegeheimen sollen wieder Besuch empfangen dürfen. Dies darf jedoch zunächst nur eine bestimmte Person aus dem persönlichen Umfeld sein. In der betreffenden Einrichtung darf es allerdings kein „akutes“ Infektionsgeschehen geben.

Die Kicker der 1. und 2. Fußball-Bundesliga sollen ebenfalls wieder loslegen können. Der Wiederanpfiff in beiden Ligen ist für die zweite Mai-Hälfte geplant. Allerdings finden die Spiele ohne Publikum statt.

Regionale Obergrenze für Neuinfektionen

Ein erneuter „Lockdown“ ist nicht ausgeschlossen. Er soll aber regional begrenzt sein. Dazu wird eine regionale Obergrenze für Infektionen eingeführt.

Sie sieht vor, dass bei 50 Neuinfektionen pro 100 .000 Einwohnern in Landkreisen und kreisfreien Städten binnen sieben Tagen neue Beschränkungen möglich sind. Merkel sprach von einem „Notfallmechanismus“, der bei einem wieder aufflammenden Infektionsgeschehen greife.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Anstieg der Neuinfektionen soll vermieden werden

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) sagte, es werde zu regional sehr unterschiedlichen Lockerungen kommen. Damit komme den Ländern eine „große Verantwortung“ zu. Ein starker Wiederanstieg der Zahl der Neuinfektionen sei unbedingt zu vermeiden. „Ich hoffe, dass die Länder die Verantwortung auch tragen“, sagte Tschentscher.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) betonte, Deutschland sei bislang gut durch die Pandemie gekommen. „Wir haben Geduld bewahrt in dieser schwierigen Zeit.“ Gleichwohl gebe es keinen Grund nachzulassen. „Die Sorge bleibt.“

Solange es keinen Impfstoff und keine Medikamente gibt, müsse durch Vorsicht und Umsicht alles getan werden, um eine Ausbreitung des Virus weiter zu verhindern.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich