Kommentar

Rückkehr in den neuen alten Alltag

Bund und Länder einigen sich auf weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Ärzte dürften aufatmen. Die Praxen können zur Normalität der Regelversorgung zurückkehren.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Nach knapp sieben Wochen „Lockdown“ soll das öffentliche und wirtschaftliche Leben in Deutschland wieder langsam hochgefahren werden. Der Druck, das zu tun, hatte zuletzt stark zugenommen. Warnungen, der „Lockdown“ könne am Ende schwerwiegendere Folgen haben als das Virus, wurden von Tag zu Tag lauter. Auch die aus der Ärzteschaft.

Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Andreas Gassen, wies schon vor Wochen auf die „Kollateralschäden“ von COVID-19 hin: Chronisch kranke Patienten mieden aus Angst vor Ansteckung die Praxen, obwohl sie ärztlicher Fürsorge bedürften. Vorsorge, Früherkennung und Verlaufskontrollen blieben ungenutzt – mit womöglich tödlicher Konsequenz. Vom Eintritt in den „neuen Alltag“ dürften sich die Ärzte daher vor allem die Rückkehr in die alte Normalität der Regelversorgung erhoffen.

Hoffen, dass der Schutzschirm wirkt

Freilich auch aus anderen als nur altruistischen Gründen: Rückläufige Patientenzahlen – und davon berichtet das Gros der Praxisinhaber – bedeuten eben auch sinkende Praxisumsätze. Ob der Schutzschirm der Politik alle Praxen über die Krise rettet, steht erst nach der Spitzabrechnung fest. Der Wunsch nach Normalität trotz Corona – wer könnte ihn Ärzten und MFA verdenken.

Kassen und Beitragszahlern dürfte zum Jahresende eine dicke Rechnung ins Haus flattern. Rettungsschirm, Schutzausrüstung und Mindereinnahmen summieren sich auf Milliardenbelastungen. Kein Wunder, dass AOK, TK, Barmer & Co. kommenden Montag bei Gesundheitsminister Jens Spahn auf der Matte stehen und finanzielle Abhilfe einfordern. Auch für die Kassen geht es in Corona-Zeiten um die Existenz.

Es ist längst nicht alles vorbei

Ist es all das wert gewesen? Wer die Frage verneint, verkennt, dass es eine vergleichbare Situation wie die der Corona-Pandemie zuvor nicht gegeben hat. Nachwirken sollten etwa die Bilder aus Italien, wo die Pandemie das Gesundheitssystem – vor allem die Intensivstationen – binnen kurzer Zeit zum Kollabieren brachte. Deutschland blieb Vergleichbares erspart – auch weil es rechtzeitig in den Ausnahmezustand getreten ist.

War es das mit dem „Lockdown“? Nein. Steigt die Zahl der Corona-Infektionen erneut schnell, könnte es wieder zum Stillstand kommen – wenn auch regional begrenzt. Das ergibt Sinn. Eine Lehre der vergangenen Wochen ist: Das Infektionsgeschehen ist regional unterschiedlich. Regional unterschiedlich sollten auch die Konsequenzen ausfallen.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025