Epidemische Lage

Bundesrat stimmt Verlängerung der Corona-Regelungen zu

Grünes Licht für das Corona-Gesetz: Der Bundesrat hat die Verlängerung der epidemischen Lage abgesegnet. Viele Corona-Maßnahmen gelten damit über den 31. März hinaus.

Veröffentlicht:
Blick in den Bundesrat: Die Abgeordneten der Länderkammer haben am Freitag dem Gesetz zur Fortgeltung der epidemischen Lage zugestimmt.

Blick in den Bundesrat: Die Abgeordneten der Länderkammer haben am Freitag dem Gesetz zur Fortgeltung der epidemischen Lage zugestimmt.

© Wolfgang Kumm/dpa

Berlin. Der Bundesrat hat am Freitag dem Gesetz zur Fortgeltung der epidemischen Lage zugestimmt. Damit können die zahlreichen befristeten Regelungen und Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit nun über den 31. März hinaus gelten. Das betrifft unter anderem die Coronavirus-Testverordnung, die -Einreiseverordnung und die -Impfverordnung.

Das Gesetz weist Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) aber auch besondere Befugnisse zu. So kann er zur Bekämpfung der Pandemie Verordnungen ohne Billigung von Bundestag und Bundesrat erlassen – etwa zu Schnell- und Selbsttests oder zum Impfen.

Bei Entscheidungen über Schutzmaßnahmen sind allerdings die fortschreitende Verbreitung neuer Coronavirus-Varianten, die Anzahl bereits geimpfter Personen und die zeitabhängige Reproduktionszahl zu berücksichtigen, heißt es in einer Mitteilung des Bundesrates.

Bundestag muss nun alle drei Monate entscheiden

Außerdem muss der Bundestag nun alle drei Monate über die Fortdauer der epidemischen Lage und damit auch über das Aufrechterhalten von Schutzmaßnahmen entscheiden. Tut er das nicht, gilt die epidemische Lage als aufgehoben. Bisher befristete pandemiebedingte Verordnungsermächtigungen, Rechtsverordnungen und die Entschädigungsregelung für erwerbstätige Eltern knüpften künftig nur noch an die Feststellung dieser epidemischen Lage an – sie würden nicht mehr zu bestimmten Terminen außer Kraft treten, berichtet der Bundesrat.

450 Millionen Euro für die Pflegeprämie

Anders sieht es bei den Sonderregelungen zugunsten von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen, zugelassenen Pflegeeinrichtungen und Angeboten zur Unterstützung im Alltag aus: Sie gelten zunächst für weitere drei Monate. Um die Mehrausgaben zu decken, kann eine Rechtsverordnung bestimmen, dass der Ausgleichsfonds der Pflegeversicherung einen Bundeszuschuss erhält. Ebenfalls geregelt ist der Zuschuss für die Pflegeprämie: Krankenhäuser erhalten insgesamt 450 Millionen Euro, um Pflegekräften eine Prämie zu zahlen.

Das Bundesgesundheitsministerium bekommt zudem die Aufgabe, die gesamten Regelungen zur epidemischen Lage wissenschaftlich evaluieren zu lassen. Das Ergebnis werde bis Ende 2021 erwartet, heißt es.

Nachbesserung bei Rettungsschirm für Praxen angemahnt

Der Bundesrat hat aber auch den Rettungsschirm für die Praxen im Blick: Der Rat begrüßt zwar die beabsichtigte Verlängerung des Schutzschirms für die Vertragsärzte, fordert aber weitere Verbesserungen bei der vorgesehenen Verwendung der Rückstellungen und beabsichtigten Kompensationszahlungen. Kritisiert wird insbesondere, dass die KVen beim Ausgleich extrabudgetär vergüteter Leistungen auf Rückstellungen aus der Morbiditätsorientierten Gesamtvergütung (MGV) zurückgreifen sollen.

Das Gesetz soll zum Teil bereits am 1. April bzw. 1. Juli 2021 in Kraft treten, im Übrigen am Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt. (reh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?