Finanzielle Nachhaltigkeit nicht berücksichtigt

Bundesrechnungshof: Spahn-Gesetze ohne Blick auf Generationengerechtigkeit

Der Rechnungshof moniert in einem Bericht an den Haushaltsausschuss die mangelhafte Abschätzung von Gesetzesfolgen durch das BMG. Leidtragende: die GKV-Beitragszahler.

Veröffentlicht:
Der Bundesrechnungshof rügt, das Bundesgesundheitsministerium habe die nachhaltige Gegenfinanzierung von Gesetzesfolgen nicht ausreichend beachtet.

Der Bundesrechnungshof rügt, das Bundesgesundheitsministerium habe die nachhaltige Gegenfinanzierung von Gesetzesfolgen nicht ausreichend beachtet.

© K.-U. Häßler - stock.adobe.com

Berlin. Der Bundesrechnungshof (BRH) wirft dem Bundesgesundheitsministerium vor, bei zwei Gesetzen die finanzielle Nachhaltigkeit nicht oder unzureichend berücksichtigt zu haben. In einem Bericht an den Haushaltsausschuss des Bundestags monieren die Rechnungsprüfer das GKV-Versichertenentlastungsgesetz (VEG) aus dem Jahr 2018 und das ein Jahr später verabschiedete GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz. Beide Gesetze gingen mit Belastungen des Bundeshaushalts in Höhe von rund fünf Milliarden Euro pro Jahr einher.

Der Rechnungshof kritisiert in seinem Bericht mangelhafte Gesetzesfolgeabschätzungen unter der Ägide des früheren Ressortchefs Jens Spahn (CDU). Sein Haus wäre verpflichtet gewesen, die Nachhaltigkeit dieser Vorlagen unter anderem im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die Generationengerechtigkeit zu überprüfen.

Liquiditätsreserve muss zur Finanzierung herhalten

Mit dem VEG wurde unter anderem die paritätische Finanzierung des Zusatzbeitrags wieder eingeführt sowie die Mindestbemessungsgrundlage für Selbstständige in der GKV gesenkt. Das Gesetz sei unter Berücksichtigung der Managementregeln der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie geprüft worden, „seine Wirkung entspricht einer nachhaltigen Entwicklung“, hieß es im Gesetzentwurf von September 2018.

Das sieht der Rechnungshof anders. Mit dem Betriebsrentengesetz wurde ab 2020 ein monatlicher Freibetrag für Betriebsrenten in Höhe von 159,25 Euro eingeführt. Die so erreichte Entlastung für Betriebsrentner wird im Gesetzentwurf mit 1,2 Milliarden Euro jährlich angegeben. Die Mindereinnahmen der GKV werden - in jährlich abnehmender Höhe - aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds finanziert.

Der Rechnungshof wirft dem BMG vor, bei der Erstellung der Gesetzentwürfe die Beteiligungsfristen für betroffene Bundesministerien stark verkürzt zu haben, so dass ausgearbeitete Stellungnahmen nicht möglich gewesen seien. Unzufrieden zeigt sich der BRH auch mit der Gesetzesfolgenabschätzung. Dort fehlten Angaben zu langfristigen Auswirkungen der Gesetze, beispielsweise zu unbeabsichtigten Nebenwirkungen oder möglichen Zielkonflikten.

„Gegenfinanzierung aus Steuermitteln sicherstellen“

Bei der Anhörung zum Betriebsrentengesetz ließ es die Stellungnahme des GKV-Spitzenverbands nicht an Deutlichkeit fehlen: Das vorgesehene Instrument der Entlastung sowie die Höhe der Gegenfinanzierung wurden als „nicht sachgerecht“ kritisiert. „Da Zielsetzung des Gesetzgebers die Steigerung der Attraktivität der betrieblichen Altersvorsorge ist, handelt es sich um eine krankenversicherungsfremde Maßnahme. Die Gegenfinanzierung ist daher aus Steuermitteln sicherzustellen“, stellte der GKV-Spitzenverband im November 2019 fest.

Das sehen auch die Rechnungsprüfer in ihrem Bericht so: „Das BMG sah vorrangig Entlastungen der gegenwärtigen Beitragszahler und sowie Betriebsrentner vor, ohne die dabei zugleich verursachten zukünftigen Belastungen des GKV-Systems aufzuzeigen“, heißt es darin. (fst/hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung