Bundesgesundheitsministerium prüft

Bundesrechnungshof könnte künftig KVen und GBA auf die Finger schauen

Die Linke im Bundestag will von der Regierung wissen, ob Spahns Gesundheitsministerium der KZBV bewusst den Rechnungshof vom Leibe hält. Die Antwort dürfte auch die KVen und den GBA interessieren.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Derzeit hat der Bundesrechnungshof bei der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung noch keinen Fuß in der Tür.

Derzeit hat der Bundesrechnungshof bei der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung noch keinen Fuß in der Tür.

© Stefan Kiefer / imageBROKER / picture alliance

Berlin. Laut Beschluss des Rechnungsprüfungsausschusses des Deutschen Bundestages ist das Bundesgesundheitsministerium (BMG) beauftragt, eine Ergänzung des § 274 Absatz 4 SGB V um die Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen und deren Bundesvereinigungen sowie den Gemeinsamen Bundesausschuss zu prüfen.

Damit würde dann der Bundesrechnungshof (BRH) beauftragt, auch die Haushalts- und Wirtschaftsführung der KVen, der KZVen, der KBV, der KZBV und des GBA zu kontrollieren. Derzeit ist der Rechnungshof nur für die gesetzlichen Krankenkassen zuständig, deren Verbände sowie Arbeitsgemeinschaften. Dem Rechnungsprüfungsausschuss muss das BMG bis 30. Juni 2022 das Ergebnis seiner Prüfung mitteilen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervor.

Auslöser der Anfrage war, dass die KZBV wegen bestimmter angefallener Kosten vom BRH hätte geprüft werden sollen, aber eine Zusammenarbeit verweigert habe. Auch das BMG als Aufsichtsbehörde der KZBV sei nicht eingeschritten und habe dem BRH nicht den Weg in die zahnärztliche Standesvertretung geebnet.

Steuergelder oder Mitgliedsbeiträge?

Die Linke moniert, dass die KZBV mit hohen Ausgaben Steuergelder verschwenden könnte. Die Bundesregierung weist das zurück, da sich die KZBV aus Beiträgen ihrer Vertragszahnärztlichen Mitglieder speise – der Steuerzahler sei hier auch indirekt außen vor.

Auf die Frage, ob die Bundesregierung die Kosten für die Vertreterversammlungen der KZBV – es sollen 100.000 Euro pro Zusammenkunft der 36 hauptamtlichen Vorstandsmitglieder und der 24 ehrenamtlichen Mitglieder anfallen – wirtschaftlich findet, zumal etwaige Reisekosten und Sitzungsgelder darin nicht enthalten seien, lässt sie durchaus Bedenken durchblicken.

„Das BMG bewertet die hohen Ansätze für diese Veranstaltungen kritisch. Die KZBV hat bereits Maßnahmen ergriffen, um die Kosten der Vertreterversammlungen zu reduzieren. Dies führte 2019 zu Minderausgaben in Höhe von 20.000 Euro. Das BMG prüft die Tagungskosten für die Vertreterversammlungen derzeit im Rahmen der aktuell laufenden Prüfung nach § 274 SGB V im Prüffeld Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation“, heißt es in der Antwort der Bundesregierung.

Anstoß an Mitgliedsbeitrag für Bundesverband der freien Berufe

Außerdem fragt die Linke danach, welchen Nutzen die KZBV aus ihrer Mitgliedschaft im Bundesverband der freien Berufe ziehe, und ob eine solche Mitgliedschaft in einem Interessenverband nicht eher eine Sache privatrechtlicher Berufsverbände sei. Und ob 75.200 Euro Mitgliedsbeitrag (für 2019) als wirtschaftlich anzusehen sei.

Grundsätzlich sei es der KZBV erlaubt, Mitgliedschaften in Verbänden einzugehen, wenn ein Bezug zu ihrer gesetzlichen Aufgabe besteht und das staatliche Neutralitätsgebot beachtet wird, schreibt die Bundesregierung. „Kosten und Nutzen der Mitgliedschaft der KZBV im Bundesverband der Freien Berufe werden vom BMG derzeit im Rahmen einer Prüfung nach § 274 SGB V geprüft.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung