Hochschulische Pflegeausbildung

Bundestag segnet Lauterbachs Pflegestudiumsgesetz ab

Pflegestudierende in Deutschland sollen künftig mehr finanzielle Unterstützung erfahren – und sich im Studium Kompetenzen zur selbstständigen Heilkundeausübung aneignen: Der Bundestag gibt dafür grünes Licht.

Veröffentlicht:
Blick in den Deutschen Bundestag

Blick in den Deutschen Bundestag

© Michael Kappeler/dpa/picture alliance

Berlin. Auskömmliche Vergütung während des Pflegestudiums, schnellere Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen, Erwerb von Heilkunde-Kompetenzen in der hochschulischen Ausbildung: Der Bundestag hat am Donnerstag grünes Licht für den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung – kurz PflStudStG – gegeben.

Danach erhalten Studierende in der Pflege künftig für die gesamte Dauer ihres Studiums eine Vergütung. Zudem werden Anerkennungsverfahren für ausländische Pflegefachkräfte vereinheitlicht und vereinfacht. „Wir geben Studierenden nun auch den finanziellen Freiraum, um sich ganz auf das Studium konzentrieren zu können“, sagte Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nach der Verabschiedung des Gesetzes.

„Brauchen mehr junge Menschen in der Pflege“

In einer älter werdenden Gesellschaft habe man nicht nur die soziale Pflegeversicherung neu zu ordnen, so Lauterbach. „Wir brauchen auch mehr junge Menschen, die in der Pflege arbeiten.“ Um sie für den Pflegeberuf zu begeistern, bedürfe es bereits in der hochschulischen Pflegeausbildung attraktive Bedingungen.

Lesen sie auch

Der Anteil von Pflegeakademikern ist bislang gering – von der vom Wissenschaftsrat vor einigen Jahren ausgegebenen Quote von zehn bis 20 Prozent ist Deutschland weit entfernt. Laut Gesetz kann außer den bisherigen Berufsbezeichnungen „Pflegefachfrau“ und „Pflegefachmann“ künftig eine geschlechtsneutrale Berufsbezeichnung „Pflegefachperson“ gewählt werden. Dies gilt auch für diejenigen, die bereits über eine Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung verfügen.

Heilkunde: Moll spricht von einem guten Anfang

Das Gesetz erweitert zudem das Ausbildungsprofil für die akademisierten Pflegekräfte. Erstmalig werden verbindlich erweiterte Kompetenzen für die selbstständige Ausübung der Heilkunde in die hochschulische Pflegeausbildung integriert.

Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll, sagte, Pflegestudenten dürften künftig in bestimmten Bereichen ihre Kompetenzen „endlich voll einsetzen“ und ohne ärztliche Anweisung tätig werden. „Das ist ein guter Anfang.“ In nächsten Schritt müsse diese Ausweitung der Befugnisse für alle Pflegefachkräfte kommen – „noch in dieser Legislatur“.

Das Gesetz enthält auch Neuregelungen jenseits von Pflege. So werden die Kinderkrankentage pro Kind und Elternteil für 2024 und 2025 von regulär zehn auf 15 erhöht. Apothekerinnen und Apotheker sollen zudem ohne Rücksprache mit den Krankenkassen Medikamente auf der sogenannten Engpassliste für Arzneien austauschen können. Dafür soll es keine Wirtschaftlichkeitsprüfung mehr geben. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur GKV-Finanzierung

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Am 23. Februar findet die nächste Bundestagswahl statt.

© Andreas Prott / stock.adobe.com

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung