Pflege-Kongress

Burn-in statt Burn-out - wie geht das?

Veröffentlicht:

BERLIN. Wie lässt sich ein Burn-out des Pflegepersonals angesichts von Personalmangel und Arbeitsverdichtung verhindern? Immerhin fühlt sich ein Drittel der Pflegefachkräfte in Krankenhäusern emotional erschöpft, wie Studien zeigen.

"Den Belastungen im Krankenhaus stehen eine Menge Ressourcen gegenüber, die es gilt, zielgerichtet zu nutzen", betont Ludger Risse, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands Pflegemanagement und Pflegedirektor am Krankenhaus Werne.

Unter seiner Leitung läuft an den Krankenhäusern Werne und Lünen das Projekt "Burn-in - Lebenswertes Arbeiten", das auf dem Kongress Pflege 2015 neben anderen Konzepten vorgestellt wird.

Der Pflegekongress findet am 30. und 31. Januar 2015 zum 20. Mal in Folge unter dem Dach von Springer Medizin statt.

"Bisherige Angebote wie Führungskräfte-Training, Beratungen, Fortbildungen, Betriebssport oder Lauftreffs haben wir zusammengefasst und deutlich erweitert", sagt Risse.

Sogenannte "Zentrale Ansprechpartner" innerhalb des Projekts bieten eine erste unverbindliche Beratung an und können an externe Therapeuten oder Supervisoren weitervermitteln.

Die frühzeitige Unterstützung scheint zu greifen: Eine Arbeitsunfähigkeit oder Befreiung vom Nachtdienst wird in vielen Fällen unnötig, wie Risse hervorhebt. An den Kosten für das Projekt wird sich künftig eine Krankenkasse beteiligen. (eb)

"Work-Life-Balance - Welche Antworten hat das Management?", Samstag, 31. Januar 2015, 13.30 bis 16 Uhr, Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 151, 10117 Berlin

Weitere Informationen zum Kongress:

Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5510, andrea.tauchert@springer.com, www.heilberufe-kongresse.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?