Ländervergleich

COVID-19: Sterberate in Deutschland relativ niedrig

Im Jahr 2020 standen in einigen europäischen Ländern elf bis zwölf Prozent der Todesfälle in Zusammenhang mit COVID-19. In Deutschland lag die Quote deutlich darunter.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die Pandemie hat die Welt seit zwei Jahren im Griff. Die coronabedingten Sterbefallzahlen fallen allerdings sehr unterschiedlich aus.

Die Pandemie hat die Welt seit zwei Jahren im Griff. Die coronabedingten Sterbefallzahlen fallen allerdings sehr unterschiedlich aus.

© Photocreo Bednarek /stock.adobe.com

Köln. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern verzeichnete Deutschland ebenso wie Dänemark im Jahr 2020 einen geringeren Anteil an Corona-bedingten Todesfällen. Dennoch war COVID-19 hierzulande immerhin die sechshäufigste Todesursache. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Kurzanalyse des Wissenschaftlichen Instituts der privaten Krankenversicherer (WIP).

2021 könnte die neue Erkrankung sogar auf dem zweiten Platz landen, so die Forscher. Die Zahl der erfassten Todesfälle mit COVID-19 als Haupttodesursache hat sich von 39 .758 im Jahr 2020 auf 78 .320 fast verdoppelt. „In einer vorläufigen Rangliste für 2021 würde sich COVID-19 damit sogar auf Rang zwei und damit vor den zerebrovaskulären Krankheiten, der Demenz, dem Lungenkarzinom und dem Myokardinfarkt einordnen“, schreiben die Autoren Dr. Frank Wild und Larissa Tembrink.

Todesursachenerfassung ist schwierig

Ihre Analyse beruht auf den offiziellen Daten zu Todesfällen aus Deutschland sowie aus Dänemark, Italien, Österreich, den Niederlanden, Schweden, der Schweiz, Spanien, Tschechien und dem Vereinigten Königreich. Die Forscher weisen auf eine Reihe von Einschränkungen hin. Die Todesursachenerfassung sei häufig ein schwieriges Vorhaben. Wild und Tembrink gehen davon aus, dass die Relevanz von Corona in den meisten Ländern höher einzuordnen ist als aus den offiziellen Daten ablesbar.

Bei der Gegenüberstellung müssten zudem die unterschiedlichen demografischen Voraussetzungen berücksichtigt werden, betonten sie. „Die Altersstruktur beeinflusst die Krankheitsprävalenzen und damit die Verteilung der Todesursachen in den einzelnen Ländern.“ Bei den einbezogenen Ländern variiert laut der Studie das Medianalter um sieben Jahre zwischen 47,9 Jahren (Italien) und 40,8 Jahren (Vereinigtes Königreich). Deutschland weise mit 46,6 Jahren die zweitälteste Bevölkerung auf.

Corona-Maßnahmen nicht unterschätzen

Laut der untersuchten Daten war COVID-19 im Jahr 2020 in Spanien, der Schweiz, Italien und im Vereinigten Königreich die wichtigste Todesursache. In diesen Ländern entfielen zwischen elf und zwölf Prozent der Todesfälle auf die Erkrankung. Zum Vergleich: In Deutschland waren es 4,2 Prozent, in Dänemark 2,3 Prozent. Im vergangenen Jahr habe sich die Zahl der Todesfälle weltweit fast verdoppelt, schreiben die Autoren. „Voraussichtlich wird die relative Bedeutung zu anderen Todesursachen damit noch weiter steigen.“

Ohne Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung, die Hygieneregeln und die Verfügbarkeit von Impfstoff wäre die Sterblichkeit noch weitaus höher, betonen Wild und Tembrink.

Die enorme Bedeutung von COVID-19 zeigen nach ihren Angaben auch die Statistiken zur Übersterblichkeit und zur Entwicklung der Lebenserwartung. Mit Ausnahme Dänemarks hat sich die Lebenserwartung Neugeborener in allen untersuchten Ländern von 2019 auf 2020 reduziert. Die Spanne ist groß. In Spanien gab es einen Rückgang um 1,44 Jahre bei Männern und 1,50 Jahre bei Frauen. In Deutschland waren es 0,38 Jahre bei Männern und 0,23 Jahre bei Frauen. Nur Dänemark verzeichnete einen minimalen Anstieg der Lebenserwartung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entsolidarisierung

Argentinien kündigt Austritt aus WHO an

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung