Case-Manager kümmern sich um chronisch Kranke

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (mm). 140 Hausarztpraxen und rund 2000 Patienten starten derzeit in der neuen Case-Management-Studie "PraCMan" (Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei chronisch kranken Patienten) des Universitätsklinikums Heidelberg. Dabei geht es Versorgung vor allem chronisch kranker Menschen.

Die Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Uniklinikums Heidelberg hat gemeinsam mit Hausärzten, Medizinischen Fachangestellten und Patienten das Modell entwickelt. "Der Studie ist bereits ein Pilotprojekt vorweg gegangen, das sehr erfolgreich war", berichtet Dr. Joachim Szecsenyi, Leiter der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung.

Ziel des Case Managements ist die individuelle Beratung und Langzeitbetreuung von chronisch Kranken. Klinikeinweisungen sollen reduziert werden. Am Anfang des Case Managements steht ein ausführliches Gespräch des Case-Management-Teams mit dem Patienten über seine gesundheitlichen Probleme und die bisherige Therapie. Gemeinsam werden individuelle Ziele für den weiteren Umgang mit der Erkrankung festgelegt. Diese werden in einem Patiententagebuch festgehalten.

Zusätzlich erhält der Patient Infomaterialien zum Leben mit der chronischen Erkrankung. Patient und Arzthelferin vereinbaren Telefonate, in denen der Patient nach seinem Wohlbefinden gefragt wird. In Notfällen kommt der Arzt zum Hausbesuch. Das Projekt PraCMan ist als klinische Studie geplant und wird in Zusammenarbeit mit den Universitätsabteilungen für Allgemeinmedizin in Frankfurt und Jena evaluiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken