Chemo: Gute Kommunikation kann helfen, Kosten zu senken

BERLIN (ami). Gute Arzt-Patienten-Kommunikation ist ein Schlüssel zu mehr Wirtschaftlichkeit und besseren Therapieerfolgen in der Onkologie. Diese Auffassung vertritt Dr. Friedrich Overkamp, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO).

Veröffentlicht:

"Es ließen sich sicher Kosten einsparen. Wenn es konsequenter gemacht würde, ließen sich sicher auch Rezidive vermeiden und möglicherweise, zum Beispiel bei Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie, sogar Heilungen erzielen", sagte Overkamp bei der Frühjahrstagung der DGHO in Berlin.

Der Onkologe aus Recklinghausen plädierte dafür, dass Krebspatienten auch während der Chemotherapie engmaschig vom Arzt gesehen werden. In der Praxis würden viele Patienten während einer langwierigen Therapie fast ausschließlich von den Schwestern versorgt.

"Dieses Vorgehen ist absurd", kritisierte Overkamp seine Kollegen. Er sieht darin einen wesentlichen Grund für Therapieabbrüche und -unterbrechungen. "Es fehlt die immer wieder nötige Motivation", so Overkamp.

Für die kommunikative Zurückhaltung in den Arztpraxen macht der Onkologe drei Gründe ausfindig: Zum ersten fehle es an Training. "Das Medizinstudium lehrt vieles, aber wer lehrt, wie wir uns verständlich ausdrücken, zuhören und die Körpersprache des Patienten verstehen?", fragte Overkamp.

Außerdem hätten Onkologen das spezielle Problem, dass sie oft unangenehme Dinge vermitteln müssten. Zum Dritten spielen ökonomische Gründe eine Rolle. "Das ärztliche Gespräch kostet nichts", so Overkamp.

Der geschäftsführende DGHO-Vorsitzende Professor Gerhard Ehninger kritisierte, das Arzt-Patienten-Gespräch sei in der Leistungshonorierung "unterbewertet".

Die DGHO prüft nun, ob sie spezielle Kommunikationskurse für ihre Mitglieder anbietet. Zudem erwägt sie Studien zur Wirksamkeit des ärztlichen Gesprächs.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken