Internisten setzen auf bewährtes Führungsteam

Christine Neumann-Grutzeck als BDI-Präsidentin wiedergewählt

Die Internisten setzen an der Spitze ihres Berufsverbandes auf Konstanz: Am Wochenende wurden sowohl BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck wie auch ihre beiden Vizepräsidenten Dr. Norbert Smetak und Dr. Kevin Schulte in ihrem Amt bestätigt.

Veröffentlicht:
Christine Neumann-Grutzeck

Christine Neumann-Grutzeck wird auch die nächsten vier Jahre als Präsidentin die Geschicke des BDI lenken.

© Phil Dera

Berlin. Vor vier Jahren wurde Christine Neumann-Grutzeck – als erste Frau überhaupt – an die Spitze des Berufsverbandes Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI) gewählt. Der Kurs, den sie und ihre beiden Vizepräsidenten Dr. Norbert Smetak und PD Dr. Kevin Schulte seit 2020 eingeschlagen haben, scheint die Internisten überzeugt zu haben: Am Wochenende wurde das Dreierteam vom BDI-Vorstand wiedergewählt.

Eines der Hauptziele war und bleibt, den Verband zu modernisieren, indem „wir insbesondere junge Kolleginnen und Kollegen aus Kliniken und Praxen motivieren, sich einzubringen“, so Neumann-Grutzeck. Das ist auch wichtig für zwei weitere Ziele: Sich bei den Herausforderungen des Gesundheitswesens und Reformen aktiv einzubringen sowie „Einfluss“ zu nehmen und die internistische Versorgung langfristig zu sichern.

Lesen sie auch

Die 59-jährige Christine Neumann-Grutzeck arbeitet in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis in Hamburg. Die Internistin ist außerdem im Vorstand der Bundesärztekammer und in den Gremien der KBV und KV Hamburg berufspolitisch aktiv.

Auch Norbert Smetak, erster BDI-Vizepräsident, ist berufspolitisch mehrfach engagiert und im ambulanten Bereich tätig: Der 66-Jährige Kardiologe aus Kirchheim unter Teck ist unter anderem Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg e.V. und Mitglied des Vorstands beim Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (SpiFa), dem auch der BDI angehört.

Für die klinische Expertise im Führungsteam sorgt der zweite BDI-Vizepräsident Kevin Schulte. Der 38-Jährige arbeitet als stellvertretender Klinikdirektor am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / Klinik für Innere Medizin IV. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter