Internisten setzen auf bewährtes Führungsteam

Christine Neumann-Grutzeck als BDI-Präsidentin wiedergewählt

Die Internisten setzen an der Spitze ihres Berufsverbandes auf Konstanz: Am Wochenende wurden sowohl BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck wie auch ihre beiden Vizepräsidenten Dr. Norbert Smetak und Dr. Kevin Schulte in ihrem Amt bestätigt.

Veröffentlicht:
Christine Neumann-Grutzeck

Christine Neumann-Grutzeck wird auch die nächsten vier Jahre als Präsidentin die Geschicke des BDI lenken.

© Phil Dera

Berlin. Vor vier Jahren wurde Christine Neumann-Grutzeck – als erste Frau überhaupt – an die Spitze des Berufsverbandes Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI) gewählt. Der Kurs, den sie und ihre beiden Vizepräsidenten Dr. Norbert Smetak und PD Dr. Kevin Schulte seit 2020 eingeschlagen haben, scheint die Internisten überzeugt zu haben: Am Wochenende wurde das Dreierteam vom BDI-Vorstand wiedergewählt.

Eines der Hauptziele war und bleibt, den Verband zu modernisieren, indem „wir insbesondere junge Kolleginnen und Kollegen aus Kliniken und Praxen motivieren, sich einzubringen“, so Neumann-Grutzeck. Das ist auch wichtig für zwei weitere Ziele: Sich bei den Herausforderungen des Gesundheitswesens und Reformen aktiv einzubringen sowie „Einfluss“ zu nehmen und die internistische Versorgung langfristig zu sichern.

Lesen sie auch

Die 59-jährige Christine Neumann-Grutzeck arbeitet in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis in Hamburg. Die Internistin ist außerdem im Vorstand der Bundesärztekammer und in den Gremien der KBV und KV Hamburg berufspolitisch aktiv.

Auch Norbert Smetak, erster BDI-Vizepräsident, ist berufspolitisch mehrfach engagiert und im ambulanten Bereich tätig: Der 66-Jährige Kardiologe aus Kirchheim unter Teck ist unter anderem Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg e.V. und Mitglied des Vorstands beim Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (SpiFa), dem auch der BDI angehört.

Für die klinische Expertise im Führungsteam sorgt der zweite BDI-Vizepräsident Kevin Schulte. Der 38-Jährige arbeitet als stellvertretender Klinikdirektor am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / Klinik für Innere Medizin IV. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Abb. 1: TULIP-Studien und zugehörige Long-Term Extension: Erreichender Remission nach DORIS-Kriterien im Verlauf von vier Jahren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [6]

Systemischer Lupus erythematodes

Leitliniengerechte Behandlung mit Anifrolumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Dr. Daniel Kitterer ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie im Internistisch-Hausärztlichen-Zentrum Grafenau.

© Dr. Daniel Kitterer

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen der Pandemie

Forscher: Corona führte zu Anstieg von Depressionen bei Kindern

Lesetipps
Angehöriger der Bundeswehr sitzt vor einem Computer

© Jörg Carstensen / dpa / picture alliance

Gastbeitrag

Lektionen aus der Pandemie: Nach dem Corona-Lockdown in den Lock-in?