Ampel-Debatte

Corona-Impfpflicht für Ärzte ante portas?

Die Rufe nach einer Corona-Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen werden in Politik und bei Standesvertretern lauter. Wenn die Pflicht zum Impfen kommt, dann wohl auch für Ärzte.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Impfung für bestimmte Berufsgruppen

Impfung in der Pause: In Kliniken bald Pflicht? Die Ampel debattiert darüber.

© Marijan Murat / dpa

Berlin. Eine berufsbezogene Corona-Impfpflicht für die Beschäftigen in den rund 18.000 Alten- und Pflegeheimen oder medizinisches Fachpersonal rückt näher. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz sagte bei einer Veranstaltung der „Süddeutschen Zeitung“ am Montagabend in Berlin, er halte es für richtig, dass eine Debatte darüber begonnen habe.

Allerdings sei eine Corona-Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen nur unter der Prämisse möglich, „dass viele mitmachen wollen“. Wenn dieser Konsens erreicht sei, fände er den Schritt „gut“, so Scholz.

Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Dirk Wiese, warnte am Dienstag im ARD-„Mittagsmagazin“ vor einem Hauruck-Verfahren. „Das wollen wir in Ruhe diskutieren.“

Nach den Worten des Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Carsten Schneider, wolle man „in den nächsten Wochen“ entscheiden. „Wir werden uns der Frage der Impfpflicht für besondere Einrichtungen widmen.“ Da sie aber auf ein Berufsverbot für Ungeimpfte hinauslaufe, sei eine sorgfältige Abwägung mit dem Gesundheitsschutz zu treffen.

Noch keine Ampel-Übereinkunft

Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt hatte zuvor erklärt, die mutmaßlichen Ampel-Koalitionäre wollten über eine Impfpflicht etwa für Pflegebeschäftigte beraten. Die Impfpflicht solle aber nicht Gegenstand der geplanten Änderungen der Ampel-Fraktionen am Infektionsschutzgesetz sein. Der Gesetzentwurf soll diese Woche von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden.

Lesen sie auch

Dass es bereits eine Ampel-Einigung zur Impfpflicht gebe, dementierten die Grünen umgehend. Die Liberalen stehen dem Vorhaben skeptisch gegenüber. FDP-Gesundheitspolitikerin Christine Aschenberg-Dugnus, hatte betont, Aufklärung sei wichtiger. Es bestehe die Gefahr, dass Pflegebeschäftigte bei einer Impfpflicht den Job an den Nagel hängen würden.

Frankreich hatte im September eine Impfpflicht etwa für Ärzte, Pfleger, MFA oder Feuerwehrleute eingeführt. Bei Zuwiderhandlung drohen den Betroffenen Gehaltseinbußen.

Verbände: Ethikrat-Stellungnahme „hilfreich“

Der Ethikrat hatte der Bundesregierung empfohlen, die Einführung einer berufsspezifischen Impfpflicht „zum Schutz besonders vulnerabler Menschen“ in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zu prüfen. Gleichzeitig seien Informations- und Aufklärungsangebote rund ums Thema Impfen auszubauen, so die Ethik-Professoren.

Bundesärztekammer, Deutscher Pflegerat, Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Bundespflegekammer sowie der Verband medizinischer Fachangestellter stufen die Stellungnahme des Ethikrats als hilfreich ein. Sollte die Politik auf dieser Grundlage eine Corona-Impfpflicht für bestimmte Einrichtungen und Berufsgruppen einführen, werde man diesen Schritt unterstützen und sich an der Umsetzung beteiligen, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung.

DKG-Vorstandschef Dr. Gerald Gaß sagte der „Ärzte Zeitung“ am Dienstag, die Impfung verringere die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung des Virus. „Dieser Schutz kann vulnerablen Gruppen wie kranken oder älteren Menschen das Leben retten.“ Die Politik müsse jetzt zügig handeln und die Entscheidung „einvernehmlich“ treffen. Nur dann erreiche man die notwendige Akzeptanz bei den Betroffenen, betonte Gaß.

„Faktenlage hat sich verschoben“

Auch der Deutsche Caritasverband, großer Träger unter anderem im Pflegebereich, erklärte, eine Impfpflicht für einzelne Berufsgruppen könne eine Lösung sein. Man setze zwar bisher auf freiwillige Schritte, sagte Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa. „Aber die Faktenlage hat sich verschoben: Die Impfzahlen in der Bevölkerung und unter den Beschäftigten mit intensiven körperlichen Kontakten zu anderen sind zu niedrig, um zu gewährleisten, dass die Menschen, unter anderem in unseren Einrichtungen, ausreichend geschützt werden.“

Lesen sie auch

Sie habe große Sorgen, dass sich Situationen des Jahres 2020 wiederholten – „mit massiven Ausbrüchen, Einschränkung der Kontakte zu Angehörigen und schlimmstenfalls einem Lockdown“. Es brauche daher Maßnahmen, die schnell gegen die vierte Welle wirkten und „zugleich gut begründet das Prinzip der Verhältnismäßigkeit beachten“.

Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe, Professor Christel Bienstein, hatte kürzlich darauf hingewiesen, dass die meisten Pflegefachkräfte „längst“ geimpft seien, „weil sie eine professionelle und solidarische Entscheidung getroffen haben“. Die, die sich noch nicht hätten entscheiden können, ließen sich womöglich in einem persönlichen Gespräch erreichen.

Die Ampel hat angekündigt, sich mit einem Impfquoten-Monitoring einen Überblick der Situation in Pflegeheimen verschaffen zu wollen. Aktuell gebe es dazu keine verlässlichen Daten. (Mit Material von dpa)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abruptiones

Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch: Dazu raten Kolleginnen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 17.11.202111:35 Uhr

Neun Anmerkungen zum öffentlichen Diskurs:

1. SARS-COV-2-Infektionen und COVID-19-Erkrankungen sind "communicable diseases"/übertragbare Krankheitsentitäten.

2. Die extrem infektiöse Delta-Variante/weitere "variants of concern" bewirken höhere Inzidenzraten/häufigere Durchbruchs-Infektionen, ohne den aktiven/passiven Impfschutz grundsätzlich in Frage zu stellen.

3. Um infektionsepidemiologisch wirksam zu sein müssen Impfpflichten Medizinal-, Pflege-, Betreuungs- und Sozialwesen gleichermaßen umfassen.

4. Persönliche kommunikative und interaktive Tätigkeiten in Produktion, Verwaltung, Politik, Sport, Freizeit, Forschung, Entwicklung, Wirtschaft, Handwerk, Technik, Logistik usw. beinhalten ebenfalls weitgehende Impf- und Testpflichten.

5. Generelle Impfpflichten für bestimmte Branchen, Berufe und gesellschaftliche Gruppen begründen Respekt, Achtsamkeit und Anerkennung in der gesamten Öffentlichkeit.

6. Es kann nicht angehen, dass geimpfte und geboosterte Ordnungskräfte, Verkäufer/-innen, Bus-, Taxifahrer, Bahn- oder Medizinpersonal angepöbelt, bedroht, verletzt oder gar getötet werden, weil demagogische Masken- und Impfverweigerer ihre demokratisch begründeten Grenzen nicht respektieren.

7. In Notaufnahmen, Krankenhäusern, Heimen und Praxen tätige Verwaltungs- und Logistikkräfte, Krankenpflegefachkräfte, Ärzte, Betreuer bzw. im Wartebereich Unbeteiligte dürfen nicht von Ungeimpften/Ungetesteten angegriffen, belästigt, bedroht oder gefährdet werden.

8. Spektakuläre verwaltungstechnisch-juristische Spitzfindigkeiten, Haarspaltereien bzw. weder fachlich noch sachlich begründete politisch-propagandistische Irrwege, populäre Irrtümer, unverdaut abgesonderte pseudowissenschaftlich-unverstandene Erleuchtungen sind zu unterlassen.

9. Branchen- und Berufs-bezogen gesetzlich verpflichtende Impfungen sind ein derart massiver Eingriff in allgemeine Persönlichkeitsrechte: Politik, Öffentlichkeit, Medien dürfen dabei nicht in "Bashing"/Diskriminierung verfallen.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis