Folgen der Pandemie

Corona-Konjunkturpaket: Bund und Länder gehen in die Details

Kanzlerin Merkel und die Regierungschefs der Länder machen sich an die Umsetzung des Konjunkturpakets, um die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Erste Pflöcke wurden nun für den ÖGD und Kliniken eingerammt.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Bundeskanzlerin Angela Merkel gab am Mittwoch in einer Pressekonferenz mit den Ministerpräsidenten der Länder Details der Umsetzung des Konjunkturpakets bekannt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel gab am Mittwoch in einer Pressekonferenz mit den Ministerpräsidenten der Länder Details der Umsetzung des Konjunkturpakets bekannt.

© Markus Schreiber/AP-Pool/dpa

Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefinnen und –chefs der Länder haben mit der Umsetzung des Konjunkturpakets der Bundesregierung begonnen. Mit rund 130 Milliarden Euro insgesamt will die Regierung die Folgen der Pandemie abfedern helfen. Bei ihrem Treffen am Mittwoch haben sie erste Pflöcke für einen „Pakt für den öffentlichen Gesundheitsdienst“ eingerammt. Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder soll nun bis zum 30. August einen Entwurf für den Pakt vorlegen.

Der Koalitionsausschuss hatte am 3. Juni beschlossen, den Ländern zusätzlich erforderliche Stellen in den Gesundheitsämtern für fünf Jahre zu bezahlen. Geld soll aber nur dann fließen, wenn eine Anstellung vor Ende 2021 erfolgt ist.

Digitalisierungspläne für den ÖGD

Der zusätzliche Personalbedarf soll sich aus den Kriterien für ein zu definierendes Mustergesundheitsamt ableiten. Um überhaupt auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu werden, sollen Arbeitsbedingungen und Bezahlung im ÖGD attraktiver werden.

Zudem hat der Bund bereits ein Programm zur nachholenden digitalen Entwicklung des öffentlichen Gesundheitsdienstes aufgelegt. Dafür, so der Beschluss von Mittwoch, soll das Meldewesen im Fall einer Epidemie „flächendeckend interoperabel und nutzerfreundlich“ digitalisiert werden.

Die Kanzlerin kündigte an, die Beteiligten auf kommunaler Ebene dafür zu einem Online-Kongress einzuladen. Insgesamt sollen die Investitionen in den ÖGD vier Milliarden Euro betragen.

Zukunftsprogramm Krankenhaus

Auch das „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ setzt auf bessere digitale Infrastruktur. Dazu kommen der Auf- und Ausbau moderner Notfallkapazitäten. Drei Milliarden Euro sollen aus Bundesmitteln fließen. Dazu kommen 900 Millionen Euro an Ko-Finanzierung durch die Länder, also 30 Prozent der Gesamtfördersumme.

Die Förderung soll „analog zu den Regelungen“ des Krankenhausstrukturfonds erfolgen. Den gibt es seit der vergangenen Legislaturperiode. 2018 hat die Koalition ihn bis zum Jahr 2022 fortgeschrieben. Derzeit werden dafür 500 Millionen Euro im Jahr der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds entnommen.

Um die Förderung zu erhalten, müssen die Länder jeweils die Hälfte der förderfähigen Kosten eines Projekts übernehmen. Der Fonds zielt ausdrücklich auf den Abbau von Überkapazitäten, auf Zentrenbildung und die Umwandlung stationärer Einrichtungen in nicht akutmedizinische Gesundheitseinrichtungen. Wie scharf die beiden Förderansätze getrennt werden sollen und können, war am Donnerstag noch unklar.

Verteilt wird das Geld nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel. Der Anspruch auf die Mittel des Strukturfonds und damit auch die Höhe der geforderten Kofinanzierung richtet sich somit zu zwei Dritteln nach dem Steueraufkommen und zu einem Drittel nach der Bevölkerungszahl eines Bundeslandes.

Nationale Reserve

Bund und Länder haben sich darüber hinaus auf den Aufbau einer nationalen Reserve an Schutzausrüstung verständigt. Wie das vonstattengehen soll, sollen die Bundesministerien für Wirtschaft, Gesundheit Inneres und Verteidigung beraten. Die Länder steuern Konzepte der Krankenhäuser und des Katastrophenschutzes bei. Ziel ist ein „physischer Mindestvorrat“ von einem Monat. Der Koalitionsausschuss hat dafür eine Milliarde Euro bewilligt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse einer Umfrage

Mangel an Pflegekräften und Ärzten treibt Bürger am meisten um

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warnung vor bloßer Honorarumverteilung

Entbudgetierung: KBV-Spitze vermisst zusätzliche Finanzmittel

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten