EU-Parlament

Corona-Krise in der EU: Drei Hilfspakete und viele offene Fragen

In einer fast virtuellen Sitzung beschließt das EU-Parlament mehrere Pakete zur Corona-Krise. Offen bleibt, wie sich eine grenzenlose Pandemie mit abgeschotteten Nationalstaaten verträgt.

Von Detlef Drewes Veröffentlicht:
Leere Sitzreihen im EU-Parlament, hier ein Archivfoto vom Januar 2020, denn die Abgeordneten tagten überwiegend virtuell. Nur wenige Parlamentarier waren vor Ort anwesend.

Leere Sitzreihen im EU-Parlament, hier ein Archivfoto vom Januar 2020, denn die Abgeordneten tagten überwiegend virtuell. Nur wenige Parlamentarier waren vor Ort anwesend.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa

Brüssel. „Mein Heimatland macht gerade die Hölle durch.“ Es ist der vielleicht leidenschaftlichste Aufruf zur europäischen Solidarität, der an diesem Donnerstag zu hören ist. Er kommt von dem christdemokratischen Europa-Abgeordneten Esteban González-Pons aus Spanien.

Das Europäische Parlament hat sich „versammelt“, wenn dieser Ausdruck überhaupt für diese erste Sitzung seit Wochen in Brüssel angemessen ist. Von den 705 Volksvertretern sind gerade mal zwei Dutzend in den Plenarsaal gekommen. Der Großteil konnte oder durfte nicht nach Brüssel reisen. Sie sitzen zu Hause an den Computern, um die Debatte „ihres“ Parlamentes zu verfolgen.

„Heimsuchung biblischen Ausmaßes“

Aber die ist wichtig. Schließlich bemüht sich die Europäische Union, in der Krise Handlungsfähigkeit zu zeigen. Die Krise, die der Chef der deutschen CDU-Abgeordneten Daniel Caspary eine „Heimsuchung biblischen Ausmaßes“ nennt.

Drei Themen standen für das komplizierte System der Fernabstimmung, an der alle EU-Politiker teilnehmen konnten, an:

  • „Zum einen wollen wir acht Milliarden Euro aus den EU-Strukturfonds freigeben“, erklärte die Sozialdemokratin Constanze Krehl. Zusammen mit dem Eigenanteil, die die Mitgliedstaaten beisteuern müssen, sollen daraus 37 Milliarden Euro werden, um kleinen und mittelständischen Betrieben unter die Arme zu greifen.
  • Zum zweiten sollen die Fluggesellschaften das Recht haben, ihre Landerechte (Slots) zu behalten, obwohl sie die Verbindungen aus wirtschaftlichen Gründen vermutlich noch auf mehrere Wochen hinaus nicht bedienen können.
  • Und dann sollten noch weitere 800 Millionen Euro aus dem Solidaritätsfonds der Gemeinschaft freigegeben werden. Bisher sieht der Fonds lediglich Hilfen für die Folgen von Terroranschlägen und Naturkatastrophen vor. Die Bedrohung der öffentlichen Gesundheit durch das Coronavirus wurde kurzerhand in die Aufzählung aufgenommen.

Schranken hoch als erster Reflex

Aber im Mittelpunkt standen andere Themen: „Eine Krise, die keine Grenzen kennt, kann nicht gelöst werden, indem wir Schranken zwischen uns errichten. Und doch war dies in vielen europäischen Ländern der erste Reflex“, schilderte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Situation., „Denn kein einziger Mitgliedstaat kann seinen Bedarf an lebenswichtigen medizinischen Gütern und Ausrüstungen aus eigener Kraft decken – kein einziger.“

Der eindringliche Appell zur Zusammenarbeit kommt in allen Reden an diesem denkwürdigen Tag vor. Die europäischen Gremien sehen sich längst dem Vorwurf ausgesetzt, zu langsam und zu zögerlich reagiert zu haben. Dabei passiere viel, schilderten die anwesenden Volksvertreter.

Erst am Mittwoch hatte EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides die Umsetzung der Medizinprodukte-Richtlinie für ein Jahr ausgesetzt, damit verzichtbare Auflagen nicht neue Hersteller davon abhielten, Schutzausrüstungen oder Lösungen zur Desinfizierung anzubieten.

Lieferungen „in den kommenden Wochen“

Doch mehr oder weniger zufällig, bestätigte von der Leyen diesen Vorwurf selbst, obwohl sie etwas anderes betonen wollte. „Seit Dienstag wissen wir, dass der Bedarf (der Mitgliedstaaten, d. Red.) an Masken, Handschuhen, Schutzbrillen und Schutzvisieren von den Herstellern gedeckt werden kann“, sagte die Kommissionschefin – und zerstörte die Hoffnung auf zügige Hilfe schon mit dem nächsten Satz: Die Lieferungen dürften anlaufen – in den kommenden Wochen.

Die Parlamentarier würden die drei wichtigen Handlungspakete billigen, so viel war am Nachmittag absehbar. Das Endergebnis steht erst in der Nacht zum Freitag fest. Fernabstimmungen sind kompliziert. Trotzdem – Europa hat sich an diesem Tag sehr bemüht.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung