Medizinmüll

Corona-Pandemie führt zu mehr Umweltverschmutzung

Die Corona-Pandemie lässt die Müllberge anschwellen, berichtet die WHO. In vielen Ländern fehlen Abfallkonzepte für medizinische Materialien.

Veröffentlicht:
In Kliniken und Praxen ist die Müllmenge in der Pandemie gestiegen.

In Kliniken und Praxen ist die Müllmenge in der Pandemie gestiegen.

© Elena Cherkasova / stock.adobe.com

Genf. Die Corona-Pandemie belastet die Umwelt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit einem deutlichen Mehr an medizinischen Abfällen.

Laut einer am Dienstag in Genf veröffentlichten Studie wurden allein über das Gesundheitssystem der Vereinten Nationen seit Ausbruch des Virus 87.000 Tonnen Schutzausrüstung verteilt; das entspricht der Fracht von 261.700 Jumbojets. Die bis Jahresende verabreichten acht Milliarden Impfdosen erzeugten 144 Tonnen Müll, darunter 87 Tonnen Glasampullen und 48 Tonnen Einwegspritzen.

Abfallmanagement nicht existent

Laut WHO fehlen in drei von zehn medizinischen Einrichtungen weltweit Systeme zur Abfalltrennung. In den am wenigsten entwickelten Ländern hat nicht mal jedes dritte Krankenhaus oder Versorgungszentrum ein grundlegendes Abfallmanagement. Ein beträchtlicher Teil des kunststoffhaltigen Mülls ende dort in der Landschaft oder in Gewässern.

Die WHO empfahl unter anderem den Umstieg auf nachhaltige und wiederverwendbare Materialien, die Einsparung von Schutzkleidung durch das Einhalten einfacher Hygieneregeln, kurze Transportwege durch regionale Produktion sowie eine fach- und umweltgerechte Entsorgung.

Die Pandemie habe dazu genötigt, sich mit vernachlässigten Aspekten bei Herstellung, Verwendung und Entsorgung medizinischer Materialien zu beschäftigen, sagte die Direktorin für Umweltfragen bei der WHO, Maria Neira. Auf allen Ebenen im Gesundheitswesen müsse es Veränderungen beim Abfallmanagement geben.

Zehnmal mehr infektiöser Müll

Der Gesundheitsbereich trägt laut Schätzungen vier bis fünf Prozent zu den global freigesetzten Treibhausgasen bei. Pandemiebedingt stieg laut WHO in Kliniken und Arztpraxen der Verbrauch an Schutzausrüstung wie Masken, Einweg-Kitteln oder Handschuhen. Nach einer Studie in fünf asiatischen Städten fielen pro Krankenbett und Tag 3,4 Kilo infektiöser Müll an; das Zehnfache gegenüber normalen Zeiten.

Die WHO-Studie bemängelt, vielfach seien Abfälle mit Bezug zur Pandemiebekämpfung fälschlicherweise generell als infektiös eingestuft worden. In Neu-Delhi habe sich so der medizinische Sondermüll auf dem Höhepunkt der Pandemie vervierfacht. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?