Neuer WIdO-Report

Corona hat Fehlzeitengeschehen in Betrieben massiv beeinflusst

Seit Beginn der Corona-Pandemie 2020 war mehr als jeder fünfte Beschäftigte von krankheitsbedingten Fehlzeiten im Zusammenhang mit der Virusinfektion betroffen, berichtet das Wissenschaftliche Institut der AOK.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Corona-Pandemie hat sich ganz erheblich auf die Fehlzeitenentwicklung in deutschen Unternehmen ausgewirkt. Laut einer Auswertung für den neuen Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) stieg der Krankenstand der Beschäftigten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres deutlich an. Dies sei vor allem auf Atemwegserkrankungen und den wellenartigen Verlauf von COVID-19-Infektionen zurückzuführen gewesen, teilte das WIdO am Dienstag mit.

Seit Beginn im Februar 2020 war den Angaben zufolge mehr als jeder fünfte Beschäftigte (22,5 Prozent) von krankheitsbedingten Fehlzeiten im Zusammenhang mit dem Coronavirus betroffen. Knapp vier Prozent dieser COVID-19-Erkrankten waren im weiteren Verlauf wegen Long-COVID oder Post-COVID krankgeschrieben.

Erzieher und MFA besonders betroffen

Für seine Untersuchung wertete das WIdO die Fehlzeitenentwicklung von insgesamt 15,6 Millionen AOK-versicherten Erwerbstätigen bis Juli 2022 aus. Ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte die Pandemie bei den Fehlzeiten demnach im März dieses Jahres.

Der Mitherausgeber des Reports und stellvertretende WIdO-Geschäftsführer Helmut Schröder betonte bei der Vorstellung der Auswertung, vor allem Erzieher und Beschäftigte im Gesundheitswesen seien von Erkrankungen im Zusammenhang mit einer akuten COVID-Infektion betroffen gewesen.

Betrachte man alle erwerbstätigen 14,1 Millionen Personen, die im Pandemie-Zeitraum von März 2020 bis Juli 2022 mindestens einen Tag bei der AOK versichert waren, seien Berufe der Kindererziehung mit etwas mehr als 28.300 Erkrankten je 100.000 AOK-Mitglieder am häufigsten betroffen gewesen – gefolgt von Medizinischen Fachangestellten (MFA) mit knapp 25.850 Erkrankten. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung