Coronavirus

Hartmannbund fordert bessere Vergütung für telefonische Beratung

Der Hartmannbund fordert: Die Beratung am Telefon sollte bei der Abrechnung wie ein persönlicher Kontakt gewertet werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Die derzeitige Vergütung der telefonischen Sprechstunde ist nach Ansicht von Dr. Thomas Lipp, Vorstandsmitglied des Hartmannbundes, viel zu niedrig. Er fordert, dass die telefonische Beratung rückwirkend genauso wie ein persönlicher Kontakt von Arzt und Patient in der Praxis mit Versicherten- beziehungsweise Grundpauschalen abgerechnet werden darf.

Dass Versicherte jetzt auch nach ausschließlichem telefonischen Kontakt krankgeschrieben werden dürfen, findet Lipp in Zeiten einer Virus-Pandemie „epidemiologisch zweifelsfrei sinnvoll“.

Allerdings sei der zeitliche Aufwand durch die Patientenerfassung, die telefonische Anamnese und das Abklären weiterer Probleme mindestens ebenso hoch wie in einer normalen Sprechstunde. Daneben gehe mit der Telefonsprechstunde auch eine hohe Verantwortung einher, begründet Lipp seine Forderung.

Von Frankreich lernen

„Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, warum die Vergütung bei zwei Patienten trotz gleicher Leistung nur ein Bruchteil sein soll, nur weil der eine zufällig im Quartal in der Praxis war und der andere nicht“, betont Lipp, der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und KBV-Chef Dr. Andreas Gassen auffordert, ihren Blick aufs Nachbarland Frankreich zu werfen.

Dort setzte man zur Verlangsamung der Virusinfektionen deutlich mehr auf Telemedizin. Außerdem würde die telefonische Sprechstunde wie ein normaler Praxisbesuch von der Krankenversicherung vergütet.

Finanzielle Abschläge für telefonische Krankmeldungen seien gerade in Zeiten einer Virus-Pandemie nicht nur das falsche Signal, sondern konterkarierten die Ziele einer ansteckungsreduzierenden Versorgung, kritisiert Lipp.

Deshalb solle die KBV erwirken, dass alle telefonischen Krankschreibungen aufgrund von Erkrankungen der oberen Atemwege rückwirkend und unmittelbar mit der Versicherten- beziehungsweise Grundpauschale abgerechnet werden dürfen. (ato)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken