DAK-Chef kritisiert Hausarztverträge

BAMBERG (sto). Erhebliche Zweifel an der gesetzlichen Pflicht der Krankenkassen, ihren Versicherten eine hausarztzentrierte Versorgung anbieten zu müssen, hat der Vorstandsvorsitzende der DAK, Professor Herbert Rebscher.

Veröffentlicht:

Die Evaluation von sechs Hausarztverträgen, die die DAK ihren Versicherten seit 2004 in fünf Regionen offeriert, habe ergeben, dass sich Steuerung und Koordinierung der Patienten über einen längeren Zeitraum durch die Hausarztverträge nicht verbessert, berichtete Rebscher beim Gesundheits-Forum 2008 in Bamberg. Auch bei der Arzneimitteltherapie seien im Hinblick auf Wirkstoffe und Leitlinienkonformität keine Veränderungen erkennbar. Nur bei den Gesundheitsuntersuchungen habe sich - erwartungsgemäß - eine etwas höhere Teilnahmequote ergeben.

Die Untersuchung von Kostenentwicklung und Wirtschaftlichkeit habe nach den vorläufigen Ergebnissen der Evaluation gezeigt, dass die Leistungsausgaben in der hausarztzentrierten Versorgung pro Versicherten im Schnitt um 28,88 Euro im Jahr höher liegen als in einer Vergleichsgruppe.

Nur bei Check-ups ist ein erster Erfolg zu sehen.

Hinzu komme ein um 27 Euro höheres Arzthonorar etwa für die Koordinationsleistung. Berücksichtigt werden müssen außerdem Mindereinnahmen durch die Befreiung von der Praxisgebühr in Höhe von 30 Euro, erklärte Rebscher. Somit ergäben sich Zusatzkosten für die hausarztzentrierte Versorgung in Höhe von 80,88 Euro pro Versicherten im Jahr. Bei einer Million eingeschriebenen Versicherten seien das immerhin rund 81 Millionen Euro, so Rebscher.

"Eine hausarztzentrierte Versorgung, die in unserem Versorgungssystem ökonomisch gefördert werden soll, hat das Problem, dass 75 Prozent der Versicherten übers Jahr zu einem Arzt gehen, oft auch mehrfach, jedoch nicht zu verschiedenen Ärzten, es sei denn, sie werden überwiesen", berichtete Rebscher. Für diese 75 Prozent mache der Zwang, ein Hausarztmodell anzubieten, keinen Sinn.

Von den übrigen 25 Prozent gehen die allermeisten nach Rebschers Angaben zu dem für ihr Problem richtigen Facharzt. "Das heißt, wir machen Hausarztmodelle für diejenigen, die sowieso einen Hausarzt haben und die anderen erreichen wir nicht", erklärte der DAK-Vorsitzende. Im Übrigen habe sich gezeigt, dass sich die Versicherten in der Regel nur dann in einen Hausarztvertrag einschreiben, wenn sie dadurch die Praxisgebühr sparen. Das Versprechen einer besseren Versorgung motiviere die Versicherten fast nicht, so Rebscher.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Dieter Döring 10.05.200815:46 Uhr

Hausarztverträge

Diese Verträge bringen nur noch mehr Verwaltungsarbeit und Bürokratie, aber weder für den Hausarzt noch für den Patienten einen Vorteil.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?