Baden-Württemberg

DAK und MEDI starten Diabetes-Vertrag

Facharztvertrag stellt Ärzten höhere Vergütung als im Kollektivvertrag in Aussicht.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Die DAK-Gesundheit und der Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg haben einen Facharztvertrag geschlossen, durch den die Versorgung von Diabetikern im Südwesten verbessert werden soll.

Teilnehmende Ärzte würden für ihre Leistungen eine „deutlich bessere Vergütung“ als im Kollektivvertrag erhalten, heißt es. Bezahlt würden beispielsweise Schulungen, in denen Patienten den Umgang mit Blutzuckermessgeräten lernen. Die Kasse mit 700 000 Versicherten im Südwesten verspricht ihren Mitgliedern verringerte Wartezeiten und einen Erstkontakt zu einem Facharzt zwei Wochen nach Anmeldung. Ärzte können sich in die Vereinbarung nach Paragraf 140a SGB V sofort einschreiben, die Behandlung von Patienten startet ab Anfang 2020.

Teilnehmen können Fachärzte für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Allgemeinärzte und Pädiater mit der Anerkennung „Diabetologie“ oder „Diabetologe Deutsche Diabetes Gesellschaft“ sowie Pädiater mit der Anerkennung „Kinderendokrinologie und -Diabetologie“. Nachweisen müssen eingeschriebene Ärzte die Behandlung von mindestens 40 Typ-1-Diabetikern und 200 Typ-2-Diabetikern pro Quartal (nicht Pädiater). Sie müssen an mindestens zwei Qualitätszirkeln pro Jahr teilnehmen, auch Diabetesberater müssen spezifische Fortbildungsnachweise erbringen.

Der Vertrag sieht in verschiedenen Versorgungsmodulen mehrere Vergütungspauschalen in Höhe von 20 Euro vor, so etwa im Bereich der diabetischen Neuropathie, LUTS (Lower Urinary Tract Symptoms), bei PAVK, bei Fettleber und bei chronischer Nierenkrankheit. Ersteinstellung und Folgebetreuung bei der kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM) werden mit 17 Euro (Arzt) und zehn Euro (Diabetesberater) vergütet. Vergleichbare Honorarpositionen gelten für die Betreuung von Patienten mit Insulinpumpen (CSII). Bei Patientinnen mit Gestationsdiabetes kann der Arzt einmalig 80 Euro pro Schwangerschaft abrechnen, der Diabetesberater zehn Euro je Einheit. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung